|
|
Und an jenem Tag ermahnt der Herrscher, der Herr der Heerscharen, zum Weinen und Wehklagen, zum Kahlscheren des Hauptes und zum Umgürten des Sacktuches — doch siehe, da ist Jubel und Vergnügen, Ochsen schlachten und Schafe schächten, Fleisch essen und Wein trinken: »Lasst uns essen und trinken, denn morgen sind wir tot!«
Jesaja 22,12-13
|
Der Mensch in seinen Sünden,
die er als gut will stets begründen,
wundert sich über eigenes Weinen,
sowohl im Großen wie im Kleinen.
Der Mensch sieht nicht mit seinem Wehklagen,
was das Leid ihm will hierdurch sagen.
Statt endlich mal auf Gott zu hören
tut sich der Mensch selber zerstören!
|
Frage:
Weinen und beklagen wir uns nur, wenn es darauf ankommt, Konsequenzen aus unserer Schuld zu ziehen?
|
|
Tipp: Statt auf den Herren zu hören, statt auf das zu schauen, was nach dem Tod kommt, nämlich die niemals endende Ewigkeit, heften die Menschen die Augen an das Diesseits. Sie verdrängen, dass der Tod nicht das endgültige Aus ist, sondern dass es danach weitergeht. Ohne Jesus als ganz persönlichen Retter angenommen zu haben, geht man auf ewig verloren! Nur mit Ihm als ganz persönlichen Erlöser wird man errettet. |
| Gedichte zu Bibelversen (Bibelgedichte) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Bibelgedichte-Menüs geblättert werden)
| Daniel am KönigshofBibelgedicht zu Daniel 6
Darius achtet Daniel sehr.
Kein Wunder, dass es sein Begehr,
ihn übers Königreich zu setzen.
Gewiss wird ihn doch jeder schätzen.
Die Fürsten sitzen zu Gericht
bei solcher Wahl. Sie wollen nicht,
dass Daniel höher steht als sie.
Das darf niemals geschehen, nie!
Sie suchen ihn zu Fall zu bringen.
Einmal muss es ja doch gelingen.
Und sie probieren oft mit List,
ob er nicht zu bestechen ist.
Doch Daniel dient zuallererst
Gott, seinem Herrn, und ist als Fürst
in seinem Amt sehr zuverlässig.
Die Feinde sprechen recht gehässig,
wenn er korrekt und weise handelt
und nicht in ihren Wegen wandelt.
Oft sind sie ja einander feind,
jedoch im Hass sind sie vereint.
Sie sinnen weiter, und sie wissen,
den Gottesdienst wird er nicht missen.
So schmieden sie in ihrem Wahn
gemeinsam einen bösen Plan.
Darius soll dem Volk gebieten:
Kein Mensch darf irgendetwas bitten
von einem Gott in dreißig Tagen.
Auch Menschen ist nichts vorzutragen
außer dem König ganz allein.
Das muss ihm eine Ehre sein.
Und sollte jemand trotzdem beten
und das Gebot dreist übertreten,
dem droht der Tod im Löwengraben.
Da wird kein Gott Erbarmen haben.
Dem König tut das Schmeicheln wohl.
Nimmt er die Fürsten nicht ganz voll?
Vielleicht auch kennt der Meder-König
die Feinde Daniels viel zu wenig.
Er unterschreibt auf ihr Geheiß.
Was das bedeutet? Jeder weiß:
Der Meder Recht kann niemand ändern.
Darius kann nichts mehr verhindern.
Sie haben ihn mit List bezwungen.
Der Plan der Feinde ist gelungen.
Als sie ihn drängen, wie besessen,
hat er wohl Daniels Gott vergessen.
Ahnt nicht, dass seine Unterschrift
den treuen Diener Gottes trifft.
Der, als er vom Gebot erfährt,
kniet, betet wie gewohnt und hört
auf das Gebot des höchsten Herrn.
Aus Liebe zu ihm will er gern
ganz offen beten und ihn preisen;
er will vor aller Welt beweisen:
Mich bindet Liebe an den Herrn.
Ihn zu verleugnen, liegt mir fern.
Gewiss kennt Daniel die Gefahren.
Doch glaubt er auch: Gott kann bewahren.
Er weiß, es wird nicht lange dauern,
dann werden Feinde auf ihn lauern.
Bald hören sie ihn flehn und bitten
und seinem Gott das Herz ausschütten.
Sie klagen ihn beim König an,
obwohl er nie Unrecht getan.
Darius stutzt und ist zugleich
verwirrt. Dann wird er kreidebleich.
Von Daniels Feinden angetrieben,
hat er im Leichtsinn unterschrieben.
Dass das Gebot nicht harmlos ist,
begreift er jetzt an ihrer List.
Die Schar der Feinde triumphiert.
Wie sehr Darius sich auch wehrt,
er zerrt vergeblich an den Ketten,
die hindern, Daniel noch zu retten.
Doch müht er sich bis in die Nacht. –
Dann wird Daniel zu ihm gebracht.
War er nicht treu und untertänig?
Erschöpft und traurig sagt der König
es gibt sonst keinen Ausweg mehr –
„Dein Gott, o Daniel, helfe dir!“
(nach Daniel 6)
Fortsetzung siehe: DANIEL IM LÖWENGRABEN
|
(Bibelgedicht, Autor: Toni Jung (1918 – 2014))
Copyright © by Toni Jung (1918 – 2014), www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
|
|
Mach Dich bereit, Deinem Gott zu begegnen!!
„Lasst euch versöhnen mit Gott!“ (Bibel, 2. Kor. 5,20)"
Dieses kurze Gebet kann Deine Seele retten, wenn Du es aufrichtig meinst:
Lieber Jesus Christus, ich habe viele Fehler gemacht. Bitte vergib mir und nimm Dich meiner an und komm in mein Herz. Werde Du ab jetzt der Herr meines Lebens. Ich will an Dich glauben und Dir treu nachfolgen. Bitte heile mich und leite Du mich in allem. Lass mich durch Dich zu einem neuen Menschen werden und schenke mir Deinen tiefen göttlichen Frieden. Du hast den Tod besiegt und wenn ich an Dich glaube, sind mir alle Sünden vergeben. Dafür danke ich Dir von Herzen, Herr Jesus. Amen
Weitere Infos zu "Christ werden"
Vortrag-Tipp: Eile, rette deine Seele!
|
|
„Jeder Christ – ein Evangelist!“ - so kann man Jesu Missions-Auftrag (Markus 16,15) auch betiteln. Ein paar praktische Anregungen finden Sie unter
evangelistische Ideen.
|
|
|