|
|
Die Weisheit von oben aber ist erstens rein, sodann friedfertig, gütig; sie lässt sich etwas sagen, ist voll Barmherzigkeit und guter Früchte, unparteiisch und frei von Heuchelei. Die Frucht der Gerechtigkeit aber wird in Frieden denen gesät, die Frieden stiften.
Jakobus 3,17-18
|
Alle Weisheit kommt von oben,
von unserem Schöpfer droben!
Sie macht uns gütig, macht uns rein,
und lässt uns auch barmherzig sein.
|
Frage:
Sind wir bereit, die Weisheit von oben her zu erhalten und uns durch den Heiligen Geist korrigieren zu lassen?
|
|
Guter Rat: Wirkliche Weisheit ist mehr als wohlklingende Worte und intellektuelle Leistungsfähigkeit: Sie ist eine Frage der Tugend, der Moral, also zu allererst der Gottesfurcht. Deshalb zeigt sie sich in einem reinen Wesen, tritt friedfertig und gütig auf, ist voller Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und guter Früchte, unparteiisch und bar jeder Heuchelei. Sie ist also ehrlich, geradlinig und offen. Jemand, der weise ist, lässt sich auch etwas sagen und ist bereit, sich selbst zu korrigieren. |
| Nachfolge, Hingabe und Treue | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Nachfolgelieder-Menüs geblättert werden)
| Der Weg ist gut, der durch das Leiden führetNachfolgelied, Melodie: Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen? zu Lukas 9,23
Da sprach er zu ihnen allen: Wer mir folgen will, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich täglich und folge mir nach. Lukas 9,23 (Luther 1912) |
|
1. „Der Weg ist gut, der durch das Leiden führet:
man findet Gott, wenn man sich selbst verlieret;
Gefahr und Not treibt die beherzten Streiter
beständig weiter.“
2. So spricht der Glauben, der sich mutig waget,
wenn die Vernunft bei eigner Kraft verzaget.
Der in sich selber zügellose Wille
wird niemals stille,
3. bis Kreuz und Leiden ihm den Weg verzäunen
und Proben, die oft unerträglich scheinen,
an das sich selbst gelassne Herze treten.
Dann lernt man beten.
4. Gott, welcher stets mit uns in Lieben handelt,
mit manchem ungewohnte Wege wandelt;
man lernt, wenn Angst und Weh auf einem liegen,
zum Kreuz sich schmiegen.
5. Durch Leiden bist du in den selgen Orden
der Kreuzgeschwister eingezeichnet worden;
dein Glück ist groß, der Weg ist zwar beschwerlich,
doch nicht gefährlich.
6. Ihn ist der Herr des Lebens selbst gegangen;
wer einst in seinem Hochzeitsschmuck will prangen,
muß seiner Schmach und Leiden noch auf Erden
gewürdigt werden.
7. Blick auf die Wolke der verklärten Zeugen,
die jetzt vor seinem Thron die Palmen neigen!
Wie kamen sie zum Sammelplatz der Freuden?
War´s nicht durch Leiden?
8. Kein Tränlein wird umsonst allhier vergossen:
sie bleiben droben sorgsam wohl verschlossen
und werden, wenn´s einst gilt, die Treu zu lohnen,
Perlen zu Kronen.
9. Zuletzt geht alles gut: auf kurzes Leiden
folgt eine Ewigkeit voll Himmelsfreuden;
dann wird der Geist, den hier sein Wohnhaus drücket,
selig beglücket.
|
(Nachfolgelied, Autor: Friedrich Karl von Moser (1723 - 1798)
|
|
Wie sieht es in IHREM Herzen aus?
Bekanntlich sagen Bilder mehr als 1000 Worte! In dem bekannten Klassiker "Das Herz des Menschen" mit verschiedenen Darstellungen, werden Sie auch Ihren Herzenszustand finden ...
|
|
„Jeder Christ – ein Evangelist!“ - so kann man Jesu Missions-Auftrag (Markus 16,15) auch betiteln. Ein paar praktische Anregungen finden Sie unter
|
Evangelistische Ideen
|
|
Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?
Das Gebet: Gespräch mit dem Höchsten
|
|
|