Weihnachten

christliche Gedichte und Lieder

Tagesleitzettel - die tägliche Bibellese vom 29.03.2023

Tagesleitzettel druckenDruck Tagesleitzettel (Bibellese / Kurzandacht) per Newsletterabonnement täglich erhaltenEMail-Abo.

Achtung! Mit Okkultismus ist nicht zu spaßen!

Es soll niemand unter dir gefunden werden, der … Wahrsagerei betreibt oder Zeichendeuterei, oder ein Beschwörer oder ein Zauberer oder einer, der Geister bannt, oder ein Geisterbefrager oder ein Hellseher oder jemand, der sich an die Toten wendet.

5.Mose 18,10-11

Ach mein Herr Jesu, der du bist
von Toten auferstanden,
rett uns aus Satans Macht und List
und aus des Todes Banden,
dass wir zusammen insgemein
zum neuen Leben gehen ein,
das du uns hast erworben.

Frage: Ist Esoterik, Halloween etc. alles nur ein `harmloser Spaß`?

Dringliche Warnung: Wie absolut todernst die Beschäftigung mit dämonischen Mächten ist, kann hier gar nicht genug betont werden! Selbst Goethe, welcher selbst Okkultist gewesen sein soll, wusste zu sagen `Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los`. Schon (scheinbar) harmlose, okkulte Spielereien öffnen dämonischen Mächten Türen. Satan verspricht viel - hält wenig - und am Ende nimmt er einem alles incl. dem Leben! Ich kann nur dringlichst jeden Leser warnen sich auch nur ansatzweise mit okkulten Symbolen, Spielen, Literatur etc. zu beschäftigen! Es kann Dich das Leben kosten, wie die Erfahrung leider zeigt! Jesus Christus ist das Gegenteil: Er kann Dir ewiges Leben geben und Dich auch von quälenden, dämonischen Mächten befreien! Bitte nimm Jesu Rettungsangebot an und komme zu Ihm!

( Link-Tipp zum Thema: www.gottesbotschaft.de/?pg=2048 )

Kurzartikel zu Weihnachten (Traktate im PDF-Format):

Advent
(0.23 MB; 2 Seiten)
Adventliche Gedanken
(0.08 MB; 2 Seiten; Karl H. Gries)
Bethlehems Hirten sind uns ein Vorbild
(0.13 MB; 2 Seiten; Martin Mauerhofer)
Das beste Geschenk
(0.3 MB; 4 Seiten; Manfred Röseler )
Das wahre Weihnachtslicht
(0.08 MB; 2 Seiten; Martin Mauerhofer)
Der Wirt
(0.1 MB; 2 Seiten; Yvonne Schwengeler)
Die leere Krippe
(0.11 MB; 2 Seiten; Karl H. Gries)
Ein Stern geht auf!
(0.07 MB; 6 Seiten; Norbert Lieth)
Es weihnachtet schon...
(0.07 MB; 2 Seiten; Karl H. Gries)
Fröhliche, stille Weihnacht?
(0.47 MB; 2 Seiten)
Krippe, Kreuz und Krone
(1.4 MB; 8 Seiten; Prof. Dr. Werner Gitt )
Stille Nacht
(0.15 MB; 2 Seiten)
Warum feiern wir Weihnachten?
(0.49 MB; 2 Seiten; Horst Zentgraf)
Was Gott im Himmel liess, als Er auf die Erde kam
(0.07 MB; 6 Seiten; Norbert Lieth)
Weihnachten und Sie
(0.15 MB; 2 Seiten; Willard M. Aldrich)
Weihnachtslied mit biblischen Aussagen
(0.07 MB; 2 Seiten; Martin Mauerhofer)
O du fröhliche

O du fröhliche, o du selige, gnaden bringende Weihnachtszeit!

1. Welt ging verloren, Christ ward geboren. Freue, freue dich, o Christenheit!
2. Christ ist erschienen, uns zu versühnen. Freue, freue dich, o Christenheit!
3. Himmlische Heere jauchzen dir Ehre. Freue, freue dich, o Christenheit!


Erster Advent - die erste Kerze brennt

"O, du fröhliche ..." heißt das wohl bekannteste Weihnachtslied. Es wird sowohl in der evangelischen wie auch in der katholischen Kirche an Heiligabend gesungen.
Doch sind wir auch fröhlich? Wenn wir Grund zur Freude haben und es uns gut geht, dann dürfen wir uns glücklich schätzen und Gott dafür von Herzen danken.
Aber können wir uns auch in schweren Zeiten über Weihnachten freuen?
Sehen wir dann immer noch auf das unfassbare Geschenk Gottes? Jesus Christus kam auf unsere Welt um uns zu erlösen und endlich einen Frieden mit Gott zu ermöglichen! Haben wir das auch vor Augen - EWIGES LEBEN wird uns geschenkt, wir brauchen es nur dankbar annehmen. Ist das kein Grund zur Freude?
Können wir uns aber auch Angesichts von Leid und Elend darüber freuen?

Wissen wir eigentlich in welch großer Not das Lied "O du fröhliche" entstanden ist? Hatte der Autor und Dichter Johannes Daniel Falk (1768-1826) angesichts des Todes von 4 seiner Kinder innerhalb eines einzigen Jahres (1813) überhaupt von Freude sprechen können - wie er es drei Jahre später durch das dichten des obigen Liedes bezeugte?
Wo nahm dieser Mann die Kraft zum Blickrichtungswechsel, weg von "Welt ging verloren" zu "Christ ist geboren" her?!?

Schauen wir uns kurz seinen Lebensweg an: Johannes Daniel Falk wurde am 28. Oktober 1768 in Danzig als Sohn eines Perückenmachers in ärmlichen Verhältnissen geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums stiftete ihm der Stadtrat ein Stipendium in Halle und soll dabei die Worte gesagt haben: "Wenn dereinst ein armes Kind an deine Tür klopft, dann wisse, daß wir es sind, die alten, grauen Bürgermeister von Danzig. Weise sie nicht von der Tür!"
Zunächst studierte er zwar Theologie, liebte aber die weltliche Fröhlichkeit, ja er brach sogar das Studium ab, um bissige Satire zu dichten und zog nach Weimar.
Jedoch 1806 stellte er unter Beweis, daß er doch um das Wohl seiner Mitmenschen besorgt war. Als 1806 nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt französische Truppen plündernd durch Weimar ziehen wollten, bewahrte er durch diplomatisches Geschick und indem er "seine Feinde speiste" (siehe Bibel) die Stadt vor Schaden.

1813 kam dann das Schicksalsjahr: Er verlor innerhalb von wenigen Wochen vier seiner Kinder durch Fieber.
Die Legende erzählt, daß kurz danach ein kleiner, zerlumpter Waisenjunge mit bittenden Augen vor seiner Tür gestanden habe, und er an die Worte des Danziger Stadtrates gedacht haben soll.
Er nahm den Jungen auf, gab ihm Kleidung und Spielzeug seiner verstorbenen Kinder.
Da sich diese gute Tat herumsprach, kamen immer mehr Kriegswaisen in das Haus. Für diese Kriegswaisen dichtete der dann im Jahre 1816 die erste Strophe des später so sehr bekannt gewordenen Weihnachtsliedes "O du fröhliche". Sein Gehilfe Heinrich Holzschuher schrieb später die beiden anderen Strophen. Die Melodie stammte von einem alten sizilianischen Volkslied, das Johann Gottfried Herder überliefert hatte.
Später gründete er in Weimar die "Gesellschaft der Freunde in der Not", die verwaiste Kinder aufnahm und an Familien vermittelte.

Was wäre wohl aus diesem Mann geworden, hätte er nicht diese Schicksalsschläge erlitten?!? Hätten wir dann das bekannte Weihnachtslied je zu hören bekommen? Hätte er selbst dann so ein für die Umwelt segensreiches Leben geführt?
Die Bibel sagt (Römer 8,28), daß denen, die Gott lieben ALLES zum besten dient! Unverständlich? Vielleicht - aber nur auf den ersten Blick!

Jetzt in der "besinnlichen" Weihnachtszeit wünschen wir Ihnen wirkliche "besinnliche" Stunden - indem Sie den "SINN" von Weihnachten verstehen und für sich und ihr Leben eine Bereicherung erfahren!



  Copyright © 2004-2023 by Rainer Jetzschmann, www.christliche-gedichte.de
  Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden


Ähnliche Gedichte u. Lieder auf www.christliche-gedichte.de:
Weihnachtslieder (Themenbereich: Weihnachten)
Weine nicht, Gott lebet noch (Themenbereich: Leid)
Ein Christ kann ohne Kreuz nicht sein (Themenbereich: Leid)
Dornenwege / Segenswege (Themenbereich: Leid)
Je größer Kreuz, je näher Himmel! (Themenbereich: Leid)
Nun lieg ich armes Würmelein (Themenbereich: Leid)
Wenn Jesus in das Leben kommt… (Themenbereich: Leid)
Unsere Schwachheit – Gottes Stärke (Themenbereich: Leid)
Infos, große Linklisten etc. auf www.bibelglaube.de zu weiteren Artikeln, Gedichten, Liedern usw.:
Themenbereich Weihnachten
Themenbereich Leid



Kreuzigung Jesu


Geschichte über Gottes Liebe und warum Jesus sterben musste:

Kreuzigung Jesu


Passionsgedicht:

Meine Hammerschläge auf Deine Kreuzesnägel!

Fragen - Antworten

Wird Israel auseinanderbrechen?

Wann war Jesu Kreuzigung?

Gibt die Bibel Hinweise auf den zeitlichen Beginn der Trübsalszeit?

Was war der "Stern von Bethlehem"?

Was sind die 7 heilsgeschichtlichen Feste?

Was bedeutet das Fisch-Symbol auf manchen Autos?

Mit welchem Kurzgebet ist ewiges Leben im Himmel erlangbar?

Was bedeutet „in Jesus Namen" bitten?

Biblische Geschichten
Biblische Geschichten

Lassen Sie Kindern biblische Geschichten anhand von Alltagssituationen lebendig werden.
Biblische Geschichten zum 2.-5. Buch Mose

Erhörliches Gebet

betende Hände

Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?

Das Gebet:
Gespräch mit dem Höchsten

Glaubensvorbilder

George Whitefield

Wer kennt heute noch den Namen "George Whitefield" (1714-1770)? Dabei schenkte Gott die wohl größten Erweckungen in der englischsprachigen Welt unter seiner Verkündigung!
Was war der Schlüssel zu diesen Segensströmen?

George Whitefield - Ein Mann der Demut und ein Erwecker Englands und Amerikas

Gottesbotschaft
Bibel & Glauben
Christliche Gedichte und Lieder

Christliche Gedichte & Lieder

Christliche Themen
Christliche Lyrik
Christliche Kinderwebsite mit Kindergedichten und Spielen
Christliche Kinderwebsite
Tagesleitzettel, die tägliche Bibellese
tägliche Bibellese
Web-Verzeichnis zum biblisch-christlichen Glauben
Christliches Web-Verzeichnis