|
|
da kamen die Moabiter und die Ammoniter ... um Josaphat zu bekämpfen. ... Da fürchtete sich Josaphat … Und Juda kam zusammen, um von dem HERRN Hilfe zu erbitten ... und stellte die, welche in heiligem Schmuck dem HERRN singen und ihn preisen sollten, im Zug vor die gerüsteten Krieger hin, um zu singen: Dankt dem HERRN, denn seine Gnade währt ewiglich! Und als sie anfingen mit Jauchzen und Loben, ließ der HERR einen Hinterhalt kommen über die Ammoniter, Moabiter und die vom Bergland Seir, die gegen Juda gekommen waren, und sie wurden geschlagen. ... Als aber Juda zur Bergwarte ... kam und sich gegen den Haufen wenden wollte, siehe, da lagen die Leichen auf dem Boden; niemand war entkommen.
2. Chronik 20,1-24
|
Lasst uns im Gebet vor Gott ringen,
aber Ihm vor allem Dank darbringen,
Ihn im Glauben Loben, Preisen, Ehren
und Seinen Ruhm dadurch vermehren!
Dann kann Gott Segen fließen lassen,
so dass wir es kaum können fassen!
|
Frage:
Wann kam Gottes unfassbar große Hilfe, so dass Juda seine Feinde nicht einmal lebendig zu Gesicht bekam?
|
|
Wie tröstlich: Es erinnert an die `Notrufnummer Gottes`: `Opfere Gott Dank und erfülle dem Höchsten deine Gelübde, und rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten, und du sollst mich preisen.` (Psalm 50,14-15). Auch dort lesen wir von Dank und Preis - und zwar VOR und NACH Gottes Eingreifen!
Vielleicht müssen auch Sie wie ich immer wieder Tränentäler durchwandern und werden von Anfechtungen und Nöten aller Art gebeutelt, aber lasst uns gerade DANN Gott nicht nur um Hilfe bitten, sondern Ihn auch loben, preisen und bereits für Seine Erhörung danken! Manche Menschen schreiben in Mails bei Bitten noch `vielen Dank um Voraus` dazu - und dass sollten wir auch so bei Gott voller Glaubenszuversicht tun! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Freudenlieder und -Gedichte-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Gott ist mein LiedFreudenlied zu Psalm 28,7
Der HERR ist meine Stärke und mein Schild; auf ihn hofft mein Herz, und mir ist geholfen. Und mein Herz ist fröhlich, und ich will ihm danken mit meinem Lied. Psalm 28,7 (Luther 1912) |
|
1. Gott ist mein Lied,
er ist der Gott der Stärk,
Herr, ist sein Nam,
und groß sind seine Werke,
und alle Himmel sein Gebiet.
2. Er will und spricht´s
so sind und leben Welten;
und er gebeut, so fallen
durch sein Schelten
die Himmel wieder in ihr Nichts.
3. Licht ist sein Kleid,
und seine Wahl das Beste.
Er herrscht als Gott,
und seines Thrones Feste
ist Wahrheit und Gerechtigkeit.
4. Unendlich reich,
ein Meer von Seligkeiten,
ohn Anfang Gott,
und Gott in ewgen Zeiten!
Herr aller Welt, wer ist dir gleich?
5. Was ist und war im Himmel,
Erd und Meere,
das kennet Gott,
und seiner Werke Heere
sind ewig vor ihm offenbar.
6. Er ist um mich,
schafft, daß ich sicher ruhe;
er schafft, was ich vor
oder nachmals tue,
und er erforschet mich und dich.
7. Er ist dir nah, du sitzest
oder gehest, ob du ans Meer,
ob du gen Himmel flöhest,
so ist er allenthalben da.
8. Er kennt mein Flehn
und allen Rat der Seele;
er weiß, wie oft
ich Gutes tu und fehle,
und eilt mir gnädig beizustehn.
9. Er wog mir dar,
was er mir geben wollte;
schrieb auf sein Buch,
wie lang ich leben sollte,
da ich noch unbereitet war.
10. Nichts, nichts ist mein,
das Gott nicht zugehöre.
Herr, immerdar soll
deines Namens Ehre,
dein Lob in meinem Munde sein.
11. Wer kann die Pracht
von deinen Wundern fassen?
Ein jeder Staub, den du hast
werden lassen, verkündigt
seines Schöpfers Macht.
12. Der kleinste Halm
ist deiner Weisheit Spiegel.
Du Lust und Meer,
ihr Auen, Tal und Hügel,
ihr seid sein Loblied und sein Psalm.
13. Du tränkst das Land,
führst uns auf grüne Weiden,
und Nacht und Tag
und Korn und Wein
und Freuden empfangen
wir aus deiner Hand.
14. Kein Sperling fällt, Herr,
ohne deinen Willen,
sollt ich mein Herz
nicht mit dem Troste stillen,
daß deine Hand mein Leben hält?
15. Ist Gott mein Schutz,
will Gott mein Retter werden,
so frag ich nichts
nach Himmel und nach Erden
und biete selbst der Hölle Trutz.
|
(Freudenlied, Autor: Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769))
|
|
|