|
|
Ringt danach, durch die enge Pforte hineinzugehen! Denn viele, sage ich euch, werden hineinzugehen suchen und es nicht können.
Lukas 13,24
|
Ringe recht, wenn Gottes Gnade
dich nun ziehet und bekehrt,
daß dein Geist sich recht entlade
von der Last, die ihn beschwert.
Ringe, denn die Pfort ist enge
und der Lebensweg ist schmal;
hier bleibt alles im Gedränge,
was nicht zielt zum Himmelsaal.
|
Frage:
Komme ich durch die enge Pforte hindurch?
|
|
Zum Nachdenken: Was bedeutet es, wenn ich Lieblingssünden nicht aufgeben möchte? Wenn es mir etwas bedeutet, von meinen Mitmenschen geschätzt zu werden? Was ist, wenn mir mein Tun in der Nachfolge persönlich sehr wichtig ist? Wenn mir das im Leben Erreichte, das durch Arbeit Erworbene, das Ersparte sehr wichtig sind? Was ist, wenn ich stolz bin auf mich selbst? Wenn ich an meinen Lasten, Verletzungen und Enttäuschungen festhalte? Und ich meine Bequemlichkeiten nicht missen möchte? In den Tiefen meines Herzens und in meiner Seele erkenne ich aber dennoch diese Dinge als hinderlich, durch die enge Pforte hindurch zu gehen. Ich muss dies alles, was mich beschwert ablegen am Kreuz von Golgatha und ich muss Gott um Gnade und Barmherzigkeit bitten. |
| Ostern, Kreuzigung Jesu, Passion (Karfreitagslieder) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Passionslieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Jesu, der du wollest büßenPassionslied zu Jesaja 53,4
Fürwahr, er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Jesaja 53,4 (Luther 1912) |
|
1. Jesu, der du wollest büßen
für die Sünden aller Welt
durch ein teures Blutvergießen,
der du dich hast dargestellt
als ein Opfer für die Sünder,
die verdammten Adamskinder:
ach lass deine Todespein
nicht an mir verloren sein.
2. Rette mich durch deine Plagen,
wenn mich meine Sünde plagt,
lass, ach lass mich nicht verzagen,
weil du selbst für mich gezagt.
Hilf, dass mich dein Angstschweiß kühle,
wenn ich Drangsalshitze fühle;
ach lass deine Todespein
nicht an mir verloren sein.
3. Mache mich durch deine Bande
von des Satans Banden frei,
hilf, dass dein´erlittne Schande
meine Kron und Ehre sei.
Trost der Seelen, Heil der Erden
lass mich nicht zuschanden werden;
ach lass deine Todespein
nicht an mir verloren sein.
4. Rede durch dein Stilleschweigen,
liebster Jesu, mir das Wort.
Wenn mich Sünden überzeugen
und verklagen fort und fort,
wenn mein bös Gewissen schreiet
und mir mit Verdammnis dräuet;
ach lass deine Todespein
nicht an mir verloren sein.
5. Lass mich Freudenrosen brechen,
liebster Jesu, meine Zier,
von den Dornen, die dich stechen;
Jesu, nahe dich zu mir.
Kröne mich mit Huld und Gnade,
dass kein Sündendorn mir schade;
ach lass deine Todespein
nicht an mir verloren sein.
6. Heile des Gewissens Striemen,
nimm von mir der Schmerzen Last
durch die Geißeln, durch die Riemen,
welche du gefühlet hast,
dass ich böser Knecht der Sünde
Satans Streiche nicht empfinde;
ach lass deine Todespein
nicht an mir verloren sein.
7. Ach lass deine tiefen Wunden
frische Lebensbrunnen sein,
wenn mir alle Kraft verschwunden,
wenn ich schmacht in Seelenpein.
Senk die Schuld, die mich beladen,
in den Abgrund deiner Gnaden;
ach lass deine Todespein
nicht an mir verloren sein.
8. Ach zerbrich des Eifers Rute,
ach erzeige Gnad und Huld,
tilge doch mit deinem Blute
meine schwere Sündenschuld.
Lass mich in der Angst von Sünden
Ruh an deiner Seite finden;
ach lass dein Todespein
nicht an mir verloren sein.
9. Jesu, komm, mich zu befreien
durch dein lautes Angstgeschrei;
wenn viel tausend Sünden schreien,
stehe doch mir Armen bei;
wenn mir Wort und Sprach entfallen,
lass mich sanft von hinnen wallen;
lass mir deine Todespein
Leben, Heil und Himmel sein.
|
(Passionslied, Autor: Aus Freylinghausens Gesangbuch 1714)
|
|
|