|
|
Denn was sichtbar ist, das ist zeitlich; was aber unsichtbar ist, das ist ewig.
2. Kor. 4,18b
|
Die uns bekannte Welt
existiert nur für eine bestimmte Zeit.
Auch der Menschen Lebenszeit
ist wie ein alterndes Kleid.
Die einzig unvergängliche Ausnahme
ist der allmächtig heilige Gottesname.
Sein ewig himmlisches Reich
entbehrt jedem irdischen Vergleich!
|
Frage:
Stimmt Dich die Vergänglichkeit traurig, in der wir leben? Verlässt Du Dich gerade jetzt auf Gottes unvergängliches Reich?
|
|
Zum Nachdenken: Gott hat in Seiner Güte hinter unserer endlichen Zeit keinen Punkt, sondern einen Doppelpunkt gesetzt. SEINE Worte werden nicht vergeh´n und ebenso auch Seine Kinder nicht, denn sie werden Jesus ewig sehn! Wer sich an Gottes Willen hält, wird über allem Zeitlichen jubelnd hervorgehen. Wer Jesus vertraut, ist ein Mensch, der an seiner Zukunft baut!
(Lk.21,33) |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Weihnachtslieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Der heilige Christ ist kommenWeihnachtslied, Melodie: Aus meines Herzens Grund
1. Der heilge Christ ist kommen,
der teure Gottessohn;
des freun sich alle Frommen
am höchsten Himmelsthron.
Auch was auf Erden ist,
soll preisen hoch und loben
mit allen Engeln droben
den lieben heilgen Christ.
2. Das Licht ist aufgegangen,
die lange Nacht ist hin;
die Sünde ist gefangen,
erlöset ist der Sinn.
Die Sündenangst ist weg,
und Liebe und Entzücken
baun weite Himmelsbrücken
aus jedem schmalsten Steg.
3. Verwaiset sind die Kinder
nicht mehr und vaterlos;
Gott rufet selbst die Sünder
in seinen Gnadenschoß.
Er will, daß alle rein
von ihren alten Schulden,
vertrauend seinen Hulden,
gehen in den Himmel ein.
4. Drum freuet euch und preiset,
ihr Kinder, fern und nah!
Der euch den Vater weiset,
der heilge Christ ist da,
Er ruft so freundlich drein
mit süßen Liebesworten:
„Geöffnet sind die Pforten;
ihr Kinder kommt herein!“
|
(Weihnachtslied, Autor: Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860))
|
|
|