|
|
Dem einen nämlich wird durch den Geist ein Wort der Weisheit gegeben, einem anderen aber ein Wort der Erkenntnis gemäß demselben Geist … Dies alles aber wirkt ein und derselbe Geist, der jedem persönlich zuteilt, wie er will. Denn gleichwie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des einen Leibes aber, obwohl es viele sind, als Leib eins sind, so auch der Christus.
1. Kor. 12,8-12
|
Lasst uns für Jesus klar und rein
Leuchter sein mit hellem Schein,
als Gemeinde zusammen stehen
und gemeinsam Gottes Weg gehen!
|
Frage:
Was haben bunte Lichterketten und mehrarmige Leuchter mit Jesu Brautgemeinde zu tun?
|
|
Zum Nachdenken: Bei Festlichkeiten sieht man oft Lichterketten mit vielen, bunten Lämpchen oder auch mehrarmige Leuchter. Ähnlich besteht die Gemeinde aus vielen Gotteskindern mit unterschiedlichen Charakteren und Gaben. Aber: So wie jedes der Lämpchen die benötigte Energie aus derselben Steckdose oder demselben Ölkrug erhält, so beziehen auch alle Gotteskinder ihre geistliche Kraft, Wegweisung und letztlich DAS Leben alleine aus Jesus Christus! (siehe auch Gleichnis von vielen Reben, aber einem Weinstock in Joh. 15). Lasst uns also fest bei Jesus Christus bleiben und in Seiner Kraft dann als Gemeinde ein helles Licht in der finsteren Welt sein! |
| Osterlieder, Auferstehung Jesu | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Auferstehungslieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Ich sag es jedem, daß er lebtAuferstehungslied, Melodie: Nun danket all zu Matthäus 28,7
Und gehet eilend hin und sagt es seinen Jüngern, daß er auferstanden sei von den Toten. Und siehe, er wird vor euch hingehen nach Galiläa; da werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt. Matthäus 28,7 (Luther 1912) |
|
1. Ich sag es jedem, daß er lebt
und auferstanden ist,
daß er in unsrer Mitte schwebt
und ewig bei uns ist.
2. Ich sag es jedem, jeder sagt es
seinen Freunden gleich,
daß bald an allen Orten tagt
das neue Himmelreich.
3. Jetzt scheint die Welt dem neuen Sinn
erst wie ein Vaterland,
ein neues Leben nimmt man hin
entzückt aus seiner Hand.
4. Hinunter in das tiefe Meer
versank des Todes Graun,
und jeder kann nun leicht und hehr
in seine Zukunft schaun.
5. Der dunkle Weg, den er betrat,
geht in den Himmel aus,
und wer nur hört auf seinen Rat,
kommt auch ins Vaterhaus.
6. Nun weine keiner mehr allhie,
wenn eins die Augen schließt;
vom Wiedersehn, spät oder früh,
wird dieser Schmerz versüßt.
7. Es kann zu jeder guten Tat
ein jeder frischer glühn,
denn herrlich wird ihm diese Saat
in schönern Fluren blühn.
8. Er lebt und wird nun bei uns sein,
wenn alles uns verläßt,
und so soll dieser Tag uns sein
ein Weltverjüngungsfest.
|
(Auferstehungslied, Autor: Friedrich v. Hardenberg (1772 - 1801))
|
|
Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?
Das Gebet: Gespräch mit dem Höchsten
|
|
|