|
|
damit er für sich die Gemeinde herrlich bereite, die keinen Flecken oder Runzel oder etwas dergleichen habe, sondern die heilig und untadelig sei
Epheser 5,27
|
`Komm`, rufen der Geist und die Braut,
das gläubige Herz sehnsüchtig schaut.
Bald schallt der Posaunenton
und es kommt der Gottes Sohn.
|
Frage:
Gestern sahen wir die endzeitliche Bedeutung der furchtbaren Ermordung des evangelikalen Christen Charlie Kirk. Haben Sie schon gleiches bei seiner Witwe erkannt?
|
|
Wie tröstlich: Erika hat nicht nur denselben Nachnamen Kirk = `Kirche`, sondern die Vornamenbedeutung `Herrscherin` weist auf Off. 2,26-27, wonach die Brautgemeinde mit Jesus zusammen herrschen wird!
Mehr noch: Sie war `Miss Arizona` d.h. Schönheitskönigin, so wie Ester (Ester 2) vom König als innerlich und äußerlich schönste Frau zur Königin und Ehefrau genommen wurde.
Und: auch wenn wir es nicht verstehen können: die Brautgemeinde Jesu ist DIE Schönheitskönigin des ganzen Universums! Jesus Christus gab sein Leben für uns in den Tod, `damit er für sich die Gemeinde herrlich bereite, die keinen Flecken oder Runzel oder etwas dergleichen habe, sondern die heilig und untadelig sei`. Sehen wir nicht Jesu Liebe in alledem?!? Lasst uns Jesus anbeten und bereit sein für Sein Kommen uns zu Sich zu holen! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Weihnachtslieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| O wie ruhst du hold und warmWeihnachtslied
O wie ruhst du hold und warm,
Kindlein, in der Mutter Arm,
/: fromme Hirten dich umstehn,
wollen ihren Heiland sehn. :/
Draußen waren sie im Feld,
plötzlich ist die Nacht erhellt,
/: und wie Himmelsklang so schön
singen Englein in den Höhn. :/
Singen, dass geboren ist
unser lieber Jesus Christ,
/: dass ihn Gott den Menschen gibt,
weil er sie so innig liebt. :/
Ei, du liebes Jesuskind,
mach mich so wie du gesinnt;
/: führ zum Himmel, Gott, mich ein,
lass uns ewig bei dir sein. :/
Das Lied wird vereinzelt in rheinhessischen und südhessischen Kirchengemeinden gesungen.
Soweit bekannt, wurde es niemals in einem Gesangbuch abgedruckt.
Alle Rechte bei Dr. Hans-Joachim Stenger, Stadecken-Elsheim
|
(Weihnachtslied, Autor: Mainz/Nieder-Olm 19. Jh, überliefert bzw. verfasst von Friedrich Goedecker)
|
|
|