|
|
|
|
Erscheine mir zum Schilde,
zum Trost in meinem Tod
und laß mich sehn dein Bilde
in deiner Kreuzesnot.
Da will ich nach dir blicken,
da will ich glaubensvoll
fest an mein Herz dich drücken:
wer so stirbt, der stirbt wohl.
|
Frage:
Richten Sie sich nach der Meinung der Mitmenschen, wie diese über Sie denken?
|
|
|
Zur Beachtung: Einen weisen Buddhisten hörte ich kürzlich sagen: `Wieso sollte ich ein Leben in der Erwartungshaltung anderer Menschen führen? Wenn eines Tages kein Mensch für Dich sterben wird, wieso solltest Du dann jetzt für andere Menschen leben?`. Leider beachtete er aber eines nicht: Es gab einen Menschen, der für uns starb - und es lohnt sich für diesen zu leben: Jesus Christus, welcher sagte, dass ER die Tür zur Errettung der Seele ist (Joh. 10,9) und zudem DER Weg, DIE Wahrheit und DAS (wahre) Leben (Joh. 14,6)! Lasst uns für Jesus Christus leben, Ihm dienen, Ihn lieben und uns nach der himmlischen Heimat bei Ihm sehnen! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Gottesgemeinschaft-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Unverwandt auf Christum sehenGottesgemeinschaftslied, Melodie: Werde munter, mein Gemüte zu Hebr. 12,2
und aufsehen auf Jesum, den Anfänger und Vollender des Glaubens; welcher, da er wohl hätte mögen Freude haben, erduldete das Kreuz und achtete der Schande nicht und hat sich gesetzt zur Rechten auf den Stuhl Gottes. Hebr. 12,2 (Luther 1912) |
|
|
1. Unverwandt auf Christum sehen
bleibt der Weg zur Seligkeit;
allen, welche zu ihm flehen,
ist gewisses Heil bereit.
Siehe man im Herzen an,
was er für die Welt getan,
glaubt man, was er läßt bezeugen,
so bekommt man es zu eigen.
2. Wenn doch alle Seelen wüßten,
wie es uns bei Jesus geht,
wenn man in der Zahl der Christen,
wahrer Streiter Jesu, steht!
Da läßt keinen er zurück,
er zerreißet jeden Strick,
man ist auf dem Lebenspfade
und nimmt immer Gnad um Gnade.
3. Aber freilich kann nichts taugen
als nur das, was Christus tut.
Lassen wir ihn aus den Augen,
finden wir was andres gut,
so erfahren wir gewiß,
unser Licht sei Finsternis,
unser Helfen sei Verderben,
unser Leben lauter Sterben.
4. Wären wir doch völlig seine!
Rührte sich doch keine Kraft,
da der Heiland nicht alleine,
was sie wirkt, in uns geschafft!
Jesu, richte unsern Sinn
ungeteilt auf dich nur hin;
dann belebt uns deine Wahrheit,
und das Auge wird voll Klarheit.
5. Bring uns völlig in die Schranken,
die dein Liebesrat gesetzt;
weder Vorsatz noch Gedanken
werden sonst für gut geschätzt.
Nur als neue Kreatur
können wir auf dieser Spur
deines Namens Ruhm erhöhen
und in deine Freud eingehen.
|
(Gottesgemeinschaftslied, Autor: Johann Andreas Rothe (1688-1758))
|
|
|