|
|
Und ihr wisst ja, was jetzt noch zurückhält, damit er geoffenbart werde zu seiner Zeit. Denn das Geheimnis der Gesetzlosigkeit ist schon am Wirken, nur muss der, welcher jetzt zurückhält, erst aus dem Weg sein
2. Thess. 2,6-7
|
Lasst uns treu im Geiste wandeln,
so wie Gott es will stets handeln,
für Jesus leben ganz allein
und Licht und Salz auf Erden sein!
|
Frage:
Wer hatte damals vor rund 2000 Jahren den Gesetzlosen (Antichristen) zurückgehalten und hält ihn bis zum jetzigen Zeitpunkt zurück? Welcher Mensch lebte so lange? Welches Staatssystem etc. existierte so lange? Wer alleine kommt hierfür in Frage?
|
|
Zur Beachtung: In Sacharja 4,6 lesen wir, WIE Gott Böses zurückhält: `Es soll nicht durch Heer oder (Menschen-)Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen`. Es kann nur der Heilige Geist sein, welcher wiederum in und durch die Brautgemeinde wirkt, welcher den Antichristen zurückhält! Und da der Heilige Geist laut Joh. 14,17 in uns bleibt, MUSS mit der Wegnahme des aufhaltenden Heiligen Geistes auch die Entrückung erfolgen!
Die Endzeitereignisse eskalieren zunehmend, das Auftreten des Antichristen naht und somit auch die Entrückung der mit dem Heiligen Geist versiegelten Gotteskinder (Eph. 4,30; Matth. 25,10). Daher: Hast Du das Zeugnis des Heiligen Geistes (Römer 8,16)? Wenn nicht, übergebe JETZT Dein Leben in Buße und Umkehr Jesus Christus! |
| (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Freudenlieder und -Gedichte-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Mein Friedefürst, dein freundliches RegierenFreudenlied zu Jesaja 9,5
Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter; er heißt Wunderbar, Rat, Held, Ewig-Vater Friedefürst; Jesaja 9,5 (Luther 1912) |
|
1. Mein Friedefürst, dein freundliches Regieren
stillt alles Weh, das meinen Geist beschwert.
Wenn sich zu dir mein schwaches Herze kehrt,
so läßt sich bald dein Friedensgeist verspüren;
dein Gnadenblick zerschmelzet meinen Sinn
und nimmt die Furcht und Unruh von mir hin.
2. Gewiß, mein Freund gibt solche edlen Gaben,
die alle Welt mir nicht verschaffen kann.
Schau an die Welt, schau ihren Reichtum an:
er kann ja nicht die müden Seelen laben.
Mein Jesus kann´s, er tut´s im Überfluß,
wenn alle Welt zurückestehen muß.
3. O Seelenfreund, wie wohl ist dem Gemüte,
das im Gesetz sich so ermüdet hat
und nun zu dir, der Lebensquelle, naht
und schmeckt in dir die wundersüße Güte,
die alle Angst, die alle Not verschlingt
und unsern Geist zu sanfter Ruhe bringt.
4. Je mehr das Herz sich zu dem Vater kehret,
je mehr es Kraft und Seligkeit genießt,
daß es dabei der Eitelkeit vergißt,
die sonst den Geist gedämpfet und beschwert;
je mehr das Herz des Vaters Liebe schmeckt,
je mehr wird es zur Heiligkeit erweckt.
5. Wenn sich in dir des Herren Klarheit spiegelt
und seines Angesichtes milder Schein,
dann wird das neue Leben recht gedeihn;
die Heimlichkeit der Weisheit wird entsiegelt,
ja selbst dein Herz in solches Bild verklärt
und alle Kraft der Sünde abgekehrt.
6. Was dem Gesetz unmöglich war, zu geben,
das bringt alsdann die Gnade selbst herfür:
sie wirket Lust zur Heiligkeit in dir
und ändert nach und nach dein ganzes Leben,
indem sie dich aus Kraft in Kräfte führt
und mit Geduld und Langmut dich regiert.
7. O Jesu, laß mein Herz auf dich nur schauen!
Besuche mich, du Aufgang aus der Höh,
daß ich das Licht in deinem Lichte seh
und könne ganz auf deine Gnade trauen.
Kein Fehler sei so groß und schwer in mir,
der mir die Tür verschlösse, Herr zu dir!
8. Wenn meine Schuld mich vor dir niederschläget
und deinen Geist der Kindschaft in mir dämpft,
wenn das Gesetz mit meinem Glauben kämpft
und lauter Angst und Furcht in mir erreget,
so laß dein mütterliches Herz mich sehn
und neue Kraft und Zuversicht entstehn.
9. So ruh ich nun, mein Heil, in deinen Armen;
du selbst sollst mir mein ewger Friede sein.
Ich hülle mich in deine Gnade ein;
mein Element ist einzig dein Erbarmen.
Und weil du mir mein ein und alles bist,
so ist´s genug, wenn dich mein Geist genießt.
|
(Freudenlied, Autor: Christian Friedrich Richter (1676 - 1711))
|
|
|