|
|
Denn ihr wisst, dass er nachher verworfen wurde, als er den Segen erben wollte, denn obgleich er ihn unter Tränen suchte, fand er keinen Raum zur Buße.
Hebräer 12,17
|
Weißt du um Ihn, der dich nicht loslässt,
auch wenn die Nacht sich auf dich senkt?
Weißt du um Ihn, der dir stets nah ist
und auch im Tod noch an dich denkt?
Weißt du um Jesus, deinen Heiland?
Er ist jetzt hier und lädt dich ein.
Er zeigt dir Seine große Liebe
und fragt: Willst du Mein Jünger sein?
|
Frage:
Findest Du Raum zur Buße?
|
|
Zum Nachdenken: Viele Menschen spüren, dass sich etwas in ihrem Leben ändern muss. Vielfach sind es Belastungen oder Verletzungen, die einem zu schaffen machen. Oder die Schuld vor anderen, die sich wiederholenden Sünden, die einen belasten. Gott selbst hat eine grandiose Lösung geschaffen, um die Trennung von Gott wieder aufzulösen, denn Sünde und Schuld sind die Ursachen für die Gottesferne, in der viele Menschen leben. Jesus Christus ist für die Sünden aller Menschen am Kreuz gestorben, wenn ein Mensch seine Schuld aufrichtig bereut und vor Gott bekennt, eröffnet sich ein neues befreites Leben. Esau wollte wohl umkehren, aber er änderte nichts. Es ist fatal, wenn Menschen ihr Verderben erkennen, aber den entscheidenden Schritt hin zur Buße nicht tun. |
| Christliche Dichter und Liedautoren (Liederdichter) | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Autoren und Dichter-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
|
Philipp Nicolai wurde 1556 in Mengeringhausen (Kurhessen-Waldeck) geboren.
Er war ein Schüler bei Helmbold in Mühlhausen und wurde Theologe. Seine erste Pfarrersstelle war in Herdecke an der Ruhr, jedoch wurde er in den Wirren der Gegenreformation verfolgt und von spanischen Söldnern vertrieben. Er kam dann 1586 nach Köln, wo er Prediger der lutherischen Untergrundsgemeinde wurde. 1587 wurde er dann Hofprediger in Wildungen und Erzieher des Grafen Wilhelm Ernst von Waldeck. 1596 wurde er Pfarrer in Unna in Westfalen, 1601 dann Hauptpastor an St. Katharinen in Hamburg, wo er bis zu seinem Tode 1608 wirkte.
Philipp Nicolai war ein innig frommer und sanftmütiger Jünger Jesu.
Er erlebte in seinem Dienst als Pfarrer sowie in seiner Familie mehrfach die Folgen der Pest, welche in Deutschland wütete.
Nach dem Pesterlebnis in Unna 1599 schrieb er das Werk "Freudenspiegel des ewigen Lebens",
in welchem seine bekannten Lieder "Wachet auf, ruft uns die Stimme"
sowie "Wie schön leuchtet der Morgenstern" enthalten sind.
In seinem Lied "Wie schön leuchtet der Morgenstern" besang Philipp Nicolai
die Größe von Jesus Christus und bekannte sich zu ihm als seinem König, dem wahren Brot des Lebens und dem Retter,
der sein Leben für die Menschen ließ. Dabei blickte er voller Freude in die Ewigkeit und wünschte sich die Ankunft
seines Herrn herbei und spendete damit, in der schweren Zeit in der er lebte, vielen Menschen Trost.
|
Sadhu Sundar Singh (1889 - ?)
Sadhu Sundar Singh - ein Name geht um die (christliche) Welt.
Wer war dieser Mann, der von den einen in Ehren gehalten - von anderen als Spiritist abgestempelt wird?
Sadhu Sundar Singh (Sadhu: wörtlich "Armer", "der Entsagende"), 1889 in Indien geboren, war ein von der indischen Spiritualität geprägter Mann, der in seiner Jungendzeit noch keinerlei Zugang zum Glauben an Jesus Christus hatte.
Nach seiner Bekehrung zu Jesus Christus zog er als Wandermönch durch Indien, kam aber auch ins Ausland und bis nach Europa, wo er die Botschaft von Jesus Christus verkündigte.
1929 zog er trotz schwacher Gesundheit nochmals in die tibetischen Berge. Über sein Ende ist nichts Gewisses bekannt.
Weitere Informationen zu Sadhu Sundar Singh finden Sie auf unserer Website www.gottesbotschaft.de unter dem Stichwort Sadhu Sundar Singh
Salomo Franck (1659 - 1725)
Salomo Franck wurde 1659 in Weimar geboren.
Er war Jurist und Hofdichter in Weimar, wo er auch 1725 verstarb.
|
Tobias Clausnitzer (1619 - 1684)
Tobias Clausnitzer wurde 1619 in sächsischen Thum bei Annaberg im Erzgebirge geboren.
1644 wurde er schwedischer Feldprediger und nach 1649 Pfarrer und kurpfälzischer Kirchenrat in Weiden in der Oberpfalz.
Tobias Clausnitzer schrieb viele Erbauungsschriften.
1684 starb Tobias Clausnitzer in Weiden.
|
|
|
|