|
|
Fühlt euer Elend und trauert und weint; euer Lachen verwandle sich in Traurigkeit und eure Freude in Niedergeschlagenheit!
Jakobus 4,9
|
Die Demut macht uns frei
von ungerechten Zielen,
von Wichtigtuerei,
im Selbstmitleid zu wühlen.
Sie öffnet uns den Blick,
uns ungeschminkt zu sehen.
Nur so kann auch durch Dick und Dünn
Er mit uns gehen, wenn wir nur auf Ihn sehen.
|
Frage:
Warum sollte ich demütig sein?
|
|
Zum Nachdenken: Die Hingabe an Gott und die Abkehr von weltlichen Dingen bedeutet auch, dass ich wegen meiner Schuld und Sündhaftigkeit bedrückt bin. Mein Versagen die Gebote zu halten, führt mich in eine Trauer, aber Jesus sagt mir seinen Trost zu (Matthäus 5 Vers 4). Ich könnte über meine Schuld geradezu weinen, so wie Petrus bitterlich weinte, nachdem er Jesus verraten hatte (Lukas 22, Verse 61 und 62). Ich bin überzeugt, dass meine Reaktionen auf meine Sünden von Gott gewollt sind. Es ist kein Raum für Heiterkeit, sondern Anlass Buße zu tun und umzukehren. Gott wird mein zerbrochenes Herz nicht verachten, sondern er wird die Ernsthaftigkeit meiner Scham erkennen und honorieren (Psalm 51,19) |
| Gottesdienstlieder, Gottesdienstgedichte | (Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Gottesdienstlieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)
| Nun Gott Lob, es ist vollbrachtGottesdienstlied, Melodie: Liebster Jesu, wir sind hier zu Josua 22,6
Also segnete sie Josua und ließ sie gehen; und sie gingen zu ihren Hütten. Josua 22,6 (Luther 1912) |
|
1. Nun Gott Lob, es ist vollbracht
Singen, Beten, Hören, Lehren.
Gott hat alles wohl gemacht,
drum lasst uns sein Lob vermehren.
Unser Gott sei hoch gepreiset,
weil er uns so herrlich speiset.
2. Weil der Gottesdienst ist aus
und uns mitgeteilt der Segen,
so gehen wir mit Freud nach Haus,
wandeln fein auf Gottes Wegen.
Gottes Geist uns ferner leite
und uns all vollbereite.
3. Unsern Ausgang segne Gott,
unsern Eingang gleichermaßen,
segne unser täglich Brot,
segne unser Tun und Lassen,
segne uns mit selgem Sterben
und mach uns zu Himmelserben.
|
(Gottesdienstlied, Autor: Hartmann Schenck (1634 - 1681))
|
|
|