| zu 1. Chr. 16,29
JESUS - Name höchster Ehren,
wie Du unser Herz entzückst
und in höchste Himmels-Sphären
unsres Geistes Blick entrückst.
Hast du diesen Jesus schon
in dein Herz gelassen?
Ihm allein als Gottes Sohn
alles, alles überlassen?
Wenn du das bejahen kannst,
dass du ganz Sein eigen,
wird er dir nach Gottes Plan
Wunderbares zeigen.
Also blick auf Jesus hin;
denn Er ist dein Leben.
Ist ein seliger Gewinn,
den nur Gott kann geben.
Herr, schenk unsrer Niedrigkeit
hehre Glaubensaugen,
dass sie Deine Herrlichkeit
gut zu sehen taugen.
Ach, wie kann das Herz da jubeln,
wenn es nach des Vaters Plan
sieht, wie Dir, dem Erstgebornen,
Gott macht alles untertan.
|
(Autor: Johannes Pelnasch) Copyright © by Johannes Pelnasch, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Jesus nimmt die Sünder an zu Lukas 19,10
1. Jesus nimmt die Sünder an;
Saget doch dies Trostwort allen,
welche von der rechten Bahn
auf verkehrten Weg verfallen!
Hier ist, was sie retten kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
2. Keiner Gnade sind wir wert,
doch hat er in seinem Worte
eidlich sich dazu erklärt.
Sehet nur, die Gnadenpforte
ist hier völlig aufgetan:
Jesus nimmt die Sünder an.
3. Wenn ein Schaf verloren ist,
suchet es ein treuer Hirte;
Jesus, der uns nie vergisst,
suchet treulich das Verirrte,
dass es nicht verderben kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
4. Kommet alle, kommet her,
kommet, ihr betrübten Sünder!
Jesus rufet euch, und er
macht aus Sündern Gottes Kinder.
Glaubet's doch und denket dran:
Jesus nimmt die Sünder an.
5. Ich Betrübter komme hier
und bekenne meine Sünden.
lass, mein Heiland, mich bei dir
Gnade zur Vergebung finden,
dass dies Wort mich trösten kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
6. Ich bin ganz getrostes Muts.
Ob die Sünden blutrot wären,
müßten sie kraft deines Bluts
dennoch sich in schneeweiß kehren,
da ich gläubig sprechen kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
7. Mein Gewissen quält mich nicht,
will mich das Gesetz verklagen;
der mich frei und ledig spricht,
hat die Schulden abgetragen,
dass mich nichts verdammen kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
8. Jesus nimmt die Sünder an;
mich hat er auch angenommen
und den Himmel aufgetan,
dass ich selig zu ihm kommen
und auf den Trost sterben kann:
Jesus nimmt die Sünder an.
|
(Autor: Erdmann Neumeister (1671 - 1756))
Jesus, Deine liebenden Augen zu Johannes 3,16
Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.
Johannes 8,12
|
Mit Deinen liebenden Augen siehst Du mich an
und fragst: "Wann, lieber Mensch, kommst du zu Mir, wann?
Wie lang schon wart ich voll Sehnsucht auf dich,
komm, kehr endlich um und glaube an Mich.
Du musst nicht länger sinnlos leben.
Ich starb für dich und gebe dir Leben,
Leben, das es ohne Mich niemals gibt.
ICH BIN Der, der dich so sehr von Herzen liebt.
Am Kreuz trug ich Deine Sünde und Pein.
Komm, beug deine Knie und sei ewiglich Mein."
|
(Autor: Brunhilde Rusch) Copyright © by Brunhilde Rusch, www.christliche-gedichte.de
Jetzt & für immer zu Römer 8,1-2
- Entscheidung für die Ewigkeit -
Willst Du in der Gottesferne bleiben,
dann bedenke bitte diese Zeilen:
Warum willst Du Unglück erwählen
und Dich ewig zu den Verlorenen zählen?
Willst Du je am Ort der Pein sein,
um dort Dein schweres Los zu tragen, allein?
NEIN! Ich erkannte der Sünde schreckliches Gesicht,
denn Gott zieht nur unbußfertige Sünder ins Gericht!
Willst Du nicht auch dem rechtzeitig entflieh´n,
um doch noch das richtige Fazit zu zieh´n?
Sag JA! Nur Jesus ist der Weg zum Leben.
Deine Sorgen und Ängste kannst Du IHM hinlegen!
Willst Du endlich befreiende Vergebung haben
und all Deine Schuld zu Jesus hintragen?
Sag JA! Nimm die Botschaft mit Freude an,
denn Christus allein tilgt Deinen schrecklichen Bann!
Willst Du nicht auch Gottes große Liebe versteh´n,
um dem “Fern-von-Gott-Schicksal” zu entgeh´n?
Ich sagte JA! Mein Entschluss steht seither in meinem Herz,
denn von nun an geht es ohne Furcht: Himmelwärts!
Letzte Worte großer Männer:
Goethe: “Mehr Licht!”
Nietzsche: “Gott ist tot!” (Gott sagt: Nitzsche ist tot!)
Churchill: “Welch ein Narr bin ich gewesen!”
Jesus Christus: “Es ist vollbracht!”
Stephanus: “Herr Jesus, nimm meinen Geist auf!”
Was werden Deine letzten Worte sein?
|
(Autor: Ingolf Braun) Copyright © by Ingolf Braun, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Kehre wieder, kehre wieder zu Jesaja 55,7
1. Kehre wieder, kehre wieder,
der du dich verloren hast;
sinke reuig bittend nieder
vor dem Herrn mit deiner Last!
Wie du bist, so darfst du kommen
und wirst gnädig aufgenommen.
Sieh, der Herr kommt dir entgegen,
und sein heilig Wort verspricht
dir Vergebung, Heil und Segen.
Kehre wieder, zaudre nicht!
2. Kehre aus der Welt Zerstreuung
in die Einsamkeit zurück,
wo in geistiger Erneuung
deiner harrt ein neues Glück,
wo sich bald die Stürme legen,
die das Herz so wild bewegen,
wo des Heilgen Geistes Mahnen
du mit stillem Beben hörst
und von neuem zu den Fahnen
Jesu Christi heilig schwörst.
3. Kehre wieder, irre Seele!
Deines Gottes treues Herz
beut Vergebung deinem Fehle,
Balsam für den Sündenschmerz.
Sieh auf den, der voll Erbarmen
dir mit ausgestreckten Armen
winket von dem Kreuzesstamme;
kehre wieder, fürchte nicht,
daß der Gnädge dich verdamme,
dem sein Herz vor Liebe bricht.
4. Kehre wieder! Neues Leben
trink in seiner Liebeshuld;
bei dem Herrn ist viel Vergeben,
große Langmut und Geduld.
Fass ein Herz zu seinem Herzen:
er hat Trost für alle Schmerzen,
er kann alle Wunden heilen,
macht von allen Flecken rein.
Darum kehre ohne Weilen
zu ihm um und bei ihm ein!
5. Kehre wieder, endlich kehre
in der Liebe Heimat ein,
in die Fülle aus der Leere,
in das Wesen aus dem Schein,
aus der Lüge in die Wahrheit,
aus dem Dunkel in die Klarheit,
aus dem Tode in das Leben,
aus der Welt ins Himmelreich!
Doch, was Gott dir heut will geben,
nimm auch heute, - kehre gleich!
|
(Autor: Karl Johann Philipp Spitta (1801 - 1859))
Komm doch zur Quelle des Lebens zu Psalm 36,10
Komm doch zur Quelle des Lebens,
durstig und müde und matt;
komm, denn es ist nicht vergebens,
hier wirst du ruhig und satt!
Ref.:
Eile dahin! Warum verzieh’n?
Ewger Gewinn stehet hier auf dem Spiel!
Hier ist die Quelle des Lebens,
hier ist dein einziges Ziel!
Komm zu dem Born, dich zu laben,
tauche dich im Glauben hinein;
hier wird die Sünde begraben,
hier wirst du selig und rein!
Komm zu der heilenden Quelle,
dir wird Genesung zuteil;
sieh, wie sie sprudelt so helle,
trinke zum ewigen Heil.
|
(Autor: F.J. Crosby (1820-1915))
Komm zu dem Heiland, komme noch heut! zu Off. 22,17
1. Komm zu dem Heiland, komme noch heut!
Folg´ seinem Wort, jetzt ist es noch Zeit!
Er ist uns nah´, zum Segnen bereit,
und ruft so freundlich: Komm!
Chor: Herrlich, herrlich wird es einmal sein,
wenn wir ziehen, von Sünde frei und rein,
in das Gelobte Kanaan ein.
Jesu, sieh her: Ich komm!
2. Komm, o mein Kind, und höre sein Wort.
Gib Ihm dein Herz und folg´ Ihm sofort!
Er ist ein sichrer, ewiger Hort!
Drum mach´ dich auf und komm.
3. Glaube nur fest, der Herr nimmt dich an.
O fühlst du Ihn nicht jetzt dir schon nah´n?
Mit Lieb´ und Gnad´ will Er dich umfah`n,
Komm nur, o Sünder, komm!
|
(Autor: G. F. Root, übers. E.H. Gebhardt (1832-1899))
Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn zu Matth. 11,28
1. „Kommt her zu mir“, spricht Gottes Sohn,
„all die ihr seid beschweret nun,
mit Sünden hart beladen,
ihr Jungen, Alten, Frau und Mann,
ich will euch geben, was ich han,
will heilen euren Schaden.
2. Mein Joch ist sanft, leicht meine Last,
und jeder, der sie willig fasst,
der wird der Höll entrinnen.
Ich helf ihm tragen, was zu schwer,
mit meiner Hilf und Kraft wird er
das Himmelreich gewinnen.“
3. Heut ist der Mensch schön, jung und rank,
sieh, morgen ist er schwach und krank,
bald muss er auch gar sterben;
gleichwie die Blumen auf dem Feld,
also wird diese schöne Welt
in einem Nu verderben.
4. Dem Reichen hilft doch nicht sein Gut,
dem Jungen nicht sein stolzer Mut,
er muss aus diesem Maien,
wenn einer hätt die ganze Welt,
Silber und Gold und alles Geld,
doch muss er an den Reihen.
5. Dem G'lehrten hilft doch nicht sein Kunst,
die weltlich Pracht ist gar umsonst,
wir müssen alle sterben.
Wer sich in Christus nicht bereit',
solange währt die Gnadenzeit,
ewig muss er verderben.
6. Höret und merkt, ihr lieben Leut,
die ihr jetzt Gott ergeben seid:
Lasst euch die Müh nicht reuen,
halt' fest am heilgen Gotteswort,
das ist eu'r Trost und höchster Hort,
Gott wird euch schon erfreuen.
7. Und was der ewig gütig Gott
in seinem Wort versprochen hat,
geschworn bei seinem Namen,
das hält und gibt er g'wiss fürwahr.
Er helf uns zu der Heilgen Schar,
durch Jesus Christus! Amen.
|
(Autor: Georg Grünwald (1490 - 1530))
LÜGE
Wer immerzu nur lügt
und andere betrügt,
der treibt ein böses Spiel,
was hat er denn zum Ziel?
Der Lügner lebt zwischen Sein und Schein,
er schädigt andere ganz gemein.
Wer nicht authentisch lebt,
lebt in der Lüge früh bis spät.
Ein Sprichwort bringt‘s an’s helle Licht:
„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht
und wenn er auch die Wahrheit spricht.“
Die Ehrlichkeit wär‘ doch `ne Pflicht.
Die Forscher haben heraus gekriegt,
dass jeder Mensch mehrmals täglich lügt.
Ob unbewusst oder nicht,
so genau weiß man das nicht.
Ist der Lügner mal ertappt
und die Falle zugeschnappt,
dann wird ihm nicht mehr vertraut,
Barrieren werden aufgebaut.
Pinocchio kriegte die Nase lang,
wenn er log im Überschwang.
Gut, dass wir beim Lügen,
keine lange Nase kriegen.
Auch in der Geschäftswelt wird gelogen,
viele Kunden wurden schon betrogen.
Fast täglich hört man von Korruption,
gehört das denn schon zum guten Ton?
Die Lüge kam in diese Welt,
als Satan sich hat gegen Gott gestellt.
Die Bibel ist dabei nicht prüde,
sie nennt ihn "Vater aller Lüge".
Lügen ist `ne Schuld vor Gott,
auch das Lügen in der Not.
Wir sollten in der Wahrheit leben,
denn Gott will uns’re Schuld vergeben.
|
(Autor: Hermann Wohlgenannt) Copyright © by Hermann Wohlgenannt, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Martin Luther
Vor nunmehr fünf und hundert Jahren,
ein Mönch aus Wittenberg aufstand.
Gelehrt und in der Bibel wohl erfahren,
ward er bald überall im Land bekannt.
Schon lange sucht‘ er zu gewinnen,
den gnädig Gott in seinem Wort.
Und wusste nicht, wie es beginnen,
kasteite sich im Kloster dort.
Doch eines Tags als er studierte,
den Brief der Römer noch einmal
und Gott der Herr ihn freundlich führte,
da endete die Seelenqual.
„Wir sind gerecht, allein aus Gnaden“,
gelöst ist jetzt der Todesbann!
Die Schuld der Welt ward abgeladen,
auf Jesus Christ den Schmerzensmann.
Befreit setzt er sich nun daran,
die Alte Kirche zu erneuen.
Doch tat man ihn in Acht und Bann,
statt an Reform sich zu erfreuen.
Die Jahre gingen drüber hin,
das deutsche Land lag wüst vom Streit.
Der Große Krieg* bracht kein Gewinn,
der Weg zum Frieden war sehr weit.
Doch schließlich dämmert‘s den Partei’n,
dass Katholik und Protestant,
sich aufhör’n sollten zu entzwei‘n
und friedlich leben in einem Land.
Dass Religionsfreiheit konnt‘ wachsen,
die leidvoll vielerorts entbehrt.
Danken wir dem Mönch aus Sachsen,
der uns dies kostbar Gut beschert.
*Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648
|
(Autor: Johannes Kandel) Copyright © by Johannes Kandel, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Mein Freund ich weiß
Mein Freund ich weiß, du bist ein Atheist.
Mein Freund ich weiß, dass hoffnungslos du bist.
Mein Freund ich weiß, du leidest große Not,
denn du hast ´ne Scheißangst vorm Tod.
Mein Freund ich weiß, du fragst nach Sinn und Zweck.
Mein Freund ich weiß, du musst hier bald schon weg.
Mein Freund ich weiß, du leidest Angst und Pein,
doch Freund hör´ zu, das muss ja gar nicht sein.
Mein Freund hör´ zu, für dich starb Jesus Christ,
weil ja auch du geliebtes Kind ihm bist.
Mein Freund hör´ zu; Gott liebt dich grenzenlos
und wenn du willst, spricht er von Schuld dich los.
|
(Autor: Sarah F. Dorn) Copyright © by Sarah F. Dorn, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Mein Herz, ach, denk an deine Buße
1. Mein Herz, ach, denk an deine Buße,
da noch die Gnadenzeit dich lockt;
Ach, falle Gott noch heut' zu Fuße!
Denn, bleibst du fernerhin verstockt,
so wird gewiß dir Straf und Pein
in Ewigkeit beschieden sein!
2. Gott läßt es nicht am Rufen fehlen;
Drum, Sünder, auf, bekehre dich!
Noch kannst du Fluch und Segen wählen;
Gott selbst bezeugt ja väterlich:
Ihn jamm're deine große Not,
Er wolle nicht des Sünders Tod.
3. Die hier ihr Herz und Ohr verstopfen
und Gottes Gnadenruf verschmäh'n,
die werden einst vergebens klopfen,
Gott läßt sie ungehöret stehn;
Weil sie sein Klopfen erst veracht't,
wird ihnen auch nicht aufgemacht.
4. O weh, wenn Gott von dir gewichen,
wie schrecklich muß es um dich stehn!
Wenn einst die Gnadenzeit verstrichen,
wer kann dann noch zurücke gehn?
Der Sünder wird zuletzt verstockt,
daß er nicht hört, wenn Jesus lockt.
|
(Autor: Gottlob Adolph (1685 - 1745))
Mein Hirte wo bist du?
Ich Schaf hab mich verirrt,
bin tief im Wald gegangen,
bis Kreuzweg mich verwirrt,
nun hält er mich gefangen.
Ich find´ mich nicht heraus,
verkehrter Weg scheint mir,
im Notruf schrei´ ich aus:
„Ich bin am Ende hier!“
Mein Hirte, wo bist Du?
geh ohne Dich verloren,
nimm mich in Deine Ruh
und halte mich verborgen.
Hast mich zurückgetragen
in Deine kleine Herde,
mit Dir konnt´ ich es wagen,
starb mit, dass klug ich werde.
|
(Autor: Ilse Ott) Copyright © by Ilse Ott, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Mein Volk, das in vergangnen Tagen
1. Mein Volk, das in vergangnen Tagen
des Herren Banner fröhlich schwang,
dazu, von hohem Geist getragen,
so himmlisch schöne Lieder sang,
wo ist denn deiner Väter Glauben,
ihr' feste Burg, ihr' Waff und Wehr?
Du ließt dein höchstes Gut dir rauben
von einem ganzen Höllenheer!
2. Mein Volk, das in verfloss'nen Zeiten
mit einer heiligen Geduld,
verfolgt, erträgt die schwersten Leiden,
gestützt auf Gottes Vaterhuld,
kaum sah'n wir dich dem Leid entrinnen,
so warfst du dich zum Herrscher auf,
um schnell am Faden fortzuspinnen,
wo Rom verlor den blut'gen Lauf!
3. Mein Volk, das einstens protestierte
voll Kühnheit wider Trug und Wahn,
dass schnell dein Geist, der lang' verirrte,
betrat der Wahrheit lichte Bahn.
Ist jener Kampf denn schon beendet,
im Geist besiegt der Lügner Rott'?
Weh' dir, du hast dein Herz gewendet,
bekämpfst das Licht nun selbst mit Spott!
4. Mein Volk, erwach aus deinem Schlummer
und kehr zu deinem Herrn zurück,
sonst trifft dich endlich schwerer Kummer,
verscherz doch nicht dein eignes Glück!
Folg deiner Väter treuem Mahnen,
noch hast du hierzu Gnadenfrist.
O schar dich eilends zu den Fahnen
des Siegesfürsten Jesus Christ.
|
(Autor: Ernst Gebhardt (1832 - 1899))
Meine Seele in der Höhle zu Psalm 112,4
1. Meine Seele in der Höhle
suchet dich im dunkeln Licht.
Jesu, eile und erteile
mir dein tröstlich Angesicht.
Auf mein Flehen lass dich sehen
und verbirg dich länger nicht.
2. Ich empfinde, meine Sünde
sei an dem Verlieren schuld;
ich gestehe dies und flehe
um Vergebung, um Geduld
Du mein Leben, kannst mir geben
neue Gnade, neue Huld.
3. Ach von Herzen und mit Schmerzen
such ich dich, mein Trost und Heil!
Wie so lange machst du bange
meiner Seele! Komm in Eil,
lass dich nieder, komme wieder,
meines Herzens bester Teil.
4. Ich will künftig mehr vernünftig,
minder unbedachtsam sein;
dich zu lieben, mich mehr üben,
komme in mein Herz hinein.
Welcher Segen ist zugegen,
wenn es heißt: Du mein, ich dein!
5. Führe, leite, vollbereite
mich, wie du mich haben willst;
gib mir Klarheit, Geist und Wahrheit,
dass ich gleich sei deinem Bild,
dass man merke, meine Stärke
sei in dir, und mir mein Schild;
6. bis im Lichte dein Gesichte
mir sich droben völlig zeigt,
wann die Deinen nicht mehr weinen
und die Klagestimme schweigt,
weil die Sorgen sich verborgen,
welche hier den Mut gebeugt.
|
(Autor: Magdalena Sibylla Rieger 1707 - 1786))
Menschen fangen an zu suchen
Menschen fangen an zu suchen
und die Sehnsucht wird entfacht.
Langsam öffnen sich die Herzen.
Tiefe Liebe ist erwacht.
Nicht die Liebe, die Geschlechter
ewig neu zusammenführt.
Liebe, die in Jesus gründet,
durch ihn das Menschenherz berührt.
Menschen fangen an zu reden.
Erzählen weiter, was geschah,
als Jesus sich aus Liebe hingab
für sie, am Kreuz von Golgatha.
Denn er blieb nicht in dem Grabe!
Jesus hat den Tod besiegt.
Auferstehung, ew´ges Leben
schenkt er jedem, der ihn liebt.
Gottes Liebe, die erfüllt sie
für den, der noch verloren ist.
Und sie fangen an zu bitten,
dass er findet Jesus Christ.
Christen geben und empfangen
Jesu Liebe täglich neu.
Schöpfen aus der ew´gen Quelle.
Wissen: „Unser Herr ist treu!“
|
(Autor: Sabine Brauer) Copyright © by Sabine Brauer, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Nach Jeremia 17 Vers 5-8 zu Jeremia 17, 5-8
So spricht Gott: Verflucht der Mann,
der dem Mensch allein vertraut,
Menschenkraft nur schätzen kann
und auf eigne Dinge schaut.
Wenn sein Herz von Gott abkehrt,
ist er wie ein kahler Strauch,
weil er fremde Götter ehrt,
steht auf dürrem Land er auch,
dort wo niemand mehr sonst wohnt
und kein Regen jemals fällt.
Aber der wird reich belohnt,
der dem Herrn die Treue hält,
dessen Hoffnung Gott allein,
der ist stetig froh und wach,
und wird wie ein Baum dann sein,
der die Wurzeln streckt zum Bach.
Er braucht Hitze nicht zu scheun,
denn er liebt den Herrn allein,
er hat Grund sich zu erfreun,
Gott wird immer bei ihm sein.
Seine Blätter werden blühn,
ihn bangt nicht das dürre Jahr,
frisch sind sie und saftig grün,
reich an Früchten immerdar.
|
(Autor: Gabriele Brand) Copyright © by Gabriele Brand, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Neu geboren zu Joh. 3,3
Wie der Tag, der neu geboren
sich des Morgenrot`s erfreut
war der Tag, an dem mein Jesus
mir das Leben gab erneut
Kam zu mir mit seinem Frieden
den er uns verheißen hat
wurde ganz zu meiner Hoffnung
stand mir bei mit Rat und Tat
Nahm mir alle Illusionen
denen ich erlegen war
gab mir Glauben an die Wahrheit
und der Kurs der war dann klar
Wie in seinem Wort geschrieben
die Wirklichkeit ist hart und schwer
Wahrheit, Lüge, Licht und Dunkel
kommen auf dem Weg daher
Feste wollt ich mit ihm feiern
jeder Tag sollt Sonntag sein
er aber wusste es viel besser
schenkte reinen Wein mir ein
Nahm mich mit in seine Schule
die Lektionen hart und schwer
schwer war auch es zu begreifen
es geht ihm um sehr viel mehr
Bis ans Ende dieser Zeiten
ruft er Menschen in sein Reich
die Botschaft sollen wir verkünden
für alle Menschen ist sie gleich
Jesus Christus starb für Alle
für alle Menschen dieser Welt
Sein Heil, das ist vollkommen
auch unter diesem Sternenzelt
|
(Autor: Manfred Reich) Copyright © by Manfred Reich, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Neuanfang
Herr, ich teilte mir mein Leben
gut in Dienst und Freizeit ein.
Hab mein Bestes stets gegeben,
war auch stolz aktiv zu sein.
Oft dacht' ich, mit meinen Stärken
wär' ich wichtig als Person
und Erfolg in meinen Werken,
glaubt ich, wär' mein eig'ner Lohn.
Doch ich sah, in all dem Ringen
war mein Mühen wenig wert.
Vieles wollt' mir nicht gelingen,
manches schien auch grundverkehrt.
Häufig hinderten mich Schranken,
stoppten mich im Weitergeh'n,
sodass Mut und Kraft versanken
willenlos im Unversteh'n.
Da erschien mir all mein Sinnen
nutzlos und von Sorg' gequält.
Als ich suchte zu entrinnen,
hat man mir von dir erzählt.
Plötzlich glichen meine Zeiten,
die ich lebte ohne dich,
einem Buch mit vielen Seiten,
dessen Schrift im Licht verblich.
Nun erwies sich mein Bestreben,
perfektionserfüllte Pflicht,
auch die Last in meinem Leben,
die mir nahm das Gleichgewicht
und die Stunden voller Sorgen,
wie ein böser Traum der Nacht,
wenn ich jedesmal am Morgen
bin erschrocken aufgewacht.
Herr, nun weiß ich: all mein Trachten
war nur Haschen nach dem Wind
und ab heute will ich achten
deine Weisung, als dein Kind.
Als dein Bote will ich zeugen,
weil du mich als Sünder liebst,
dankend meine Knie beugen,
dass du meine Schuld vergibst.
Will den neuen Anfang wagen,
meine Wege mit dir geh'n,
denn du wirst mich weitertragen,
bleib ich kräftelos auch stehn.
Möcht' von deiner Gnade singen
und so leben wie du willst,
jetzt dir Herz und Hände bringen,
dass du sie mit Segen füllst.
|
(Autor: Anette Esposito) Copyright © by Anette Esposito, www.christliche-gedichte.de Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden
Nimm von uns, Herr, du treuer Gott zu Psalm 79,9
1. Nimm von uns, Herr, du treuer Gott,
die schwere Straf und große Not,
die wir mit Sünden ohne Zahl
verdienet haben allzumal.
Behüt vor Krieg und teurer Zeit,
vor Seuchen, Feu'r und großem Leid.
2. Erbarm dich deiner bösen Knecht,
wir flehn um Gnad und nicht um Recht;
denn so du, Herr, den rechten Lohn
uns geben wolltst nach unserm Tun,
so müsst die ganze Welt vergehn
und könnt kein Mensch vor dir bestehn.
3. Ach Herr Gott, durch die Treue dein
mit Trost und Rettung uns erschein.
Beweis an uns dein große Gnad,
und straf uns nicht auf frischer Tat,
wohn uns mit deiner Güte bei,
dein Zorn und Grimm fern von uns sei.
4. Gedenk an deines Sohnes Tod,
sieh an sein heilig Wunden rot.
Die sind ja für die ganze Welt
die Zahlung und das Lösegeld.
Des trösten wir uns allezeit
und hoffen auf Barmherzigkeit.
5. Leit uns mit deiner rechten Hand,
und segne unser Stadt und Land;
gib uns allzeit dein heilges Wort,
behüt vors Teufels List und Mord,
ein selig End wollst uns verleihn,
auf dass wir ewig bei dir sein.
|
(Autor: Martin Moller (1547 - 1606))
|