Himmelssehnsucht

christliche Gedichte und Lieder

Tagesleitzettel - die tägliche Bibellese vom 02.06.2023

TLZ-Smartphone-AppSmartphone-App   Tagesleitzettel (Bibellese / Kurzandacht) per Newsletterabonnement täglich erhaltenEMail-Abo.   Tagesleitzettel druckenDruck

Gott wird einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen!

Denn wie der neue Himmel und die neue Erde, die ich mache, vor mir Bestand haben, spricht der Herr, so soll auch euer Geschlecht und Name Bestand haben.

Jesaja 66,22

Die alte, sündige Erde kann keinen Bestand haben.
Dies wissen wir aus Gottes verlässlichen Angaben.
Johannes sah schon die neue Welt, das neue Jerusalem,
unfassbar gewaltig im reinsten Gold und wunderschön.
Dies ist die himmlische, ewige Heimat der Erlösten:
Niemals mehr wird sie irgendein Unheil belasten!

Frage: Sehnst Du Dich nach der verheißenen Welt Gottes? Diese gute Perspektive stärkt Dein Heute!

Zur Vertiefung: Johannes* sah Christus im Licht, majestätisch anzusehen war SEIN Gesicht.
Seine Gestalt und Hoheit wird für immer besteh´n, mit Seinen Erlösten wird ER von Freude zu Freude geh´n!
(*Ein Jünger Jesu; Offb.1,12-20 und Kap.21)

Sehnsucht nach der himmlischen Heimat, Pilgerschaft

1-20

Inhalt

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21-40

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41-57

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

(Mit obiger Navigationsleiste kann innerhalb des Himmelssehnsuchtlieder-Menüs geblättert werden oder eine Blockanzeige aufgerufen werden)


- Blockanzeige 21 bis 40 -


Jerusalem droben, du Schöne



1. Im Himmel, da gibt’s keine Tränen,
nicht Müdigkeit, Trübsal und Schmerz,
nicht Herzen gebrochen und blutend,
kein seufzendes, klagendes Herz.
Die Wolken, die hier oft so dunkel,
erscheinen im Himmel nicht mehr;
vom himmlischen Glanze umfunkelt,
ist alles so herrlich und hehr.

Refrain:
Jerusalem droben, du Schöne,
ich bin auf dem Wege dahin,
wo jubelnd die Schar der Erlösten
die himmlischen Reihen durchzieh’n.
Ein Heimweh nach oben erfasst mich
zur Heimat, die Gott uns erbaut.
O wie wird uns geschehen,
wenn Jesus wir sehen
in der herrlichen goldenen Stadt.


2. Im Himmel darf niemand bezahlen,
denn alles dort oben ist frei;
die Kleider dort nicht mehr veralten,
stets fleckenlos, glänzend und neu.
Wir werden nicht hungern, nicht dürsten,
nicht seufzen in Armut und Not;
stets reichlich von Gütern des Himmels
genießen wir droben von Gott.

Refrain:
Jerusalem droben . . .

3. Kein Trauerband hängt an den Türen,
kein Leichenzug dort sich bewegt.
Kein Friedhof liegt dort an den Hügeln;
kein Liebling ins Grab wird gelegt.
Die Alten in ewiger Jugend,
verwandelt im Augenblick schnell,
von übernatürlichem Glanze
sie leuchten in Ewigkeit hell.

Refrain:
Jerusalem droben...


Rechte für Bearbeitung: Rudolf Janzen, VCLM Waldbröl
(Ewigkeitslied, Autor: aus dem Russischen; Deutsch: J.P.)

(Autor: Gerhard A. Spingath)

  Copyright © by Gerhard A. Spingath, www.christliche-gedichte.de
  Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden



Jerusalem, du hochgebaute Stadt

zu Psalm 137,6


1. Jerusalem, du hochgebaute Stadt,
wollt Gott, ich wär in dir!
Mein sehnend Herz so groß Verlangen hat
und ist nicht mehr bei mir.
Weit über Berg und Tale,
weit über Flur und Feld
schwingt es sich über alle
und eilt aus dieser Welt.

2. O schöner Tag und noch viel schönre Stund,
wann wirst du kommen schier,
da ich mit Lust, mit freiem Freudenmund
die Seele geb von mir
in Gottes treue Hände
zum auserwählten Pfand,
dass sie mit Heil anlände
in jenem Vaterland.

3. O Ehrenburg, nun sei gegrüßet mir,
tu auf die Gnaden Pfort!
Wie große Zeit hat mich verlangt nach dir,
eh ich gekommen fort
aus jenem bösen Leben,
aus jener Nichtigkeit,
und mir Gott hat gegeben
das Erb der Ewigkeit.

4. Was für ein Volk, was für ein edle Schar
kommt dort gezogen schon?
Was in der Welt von Auserwählten war,
seh ich: sie sind die Kron,
die Jesus mir, der Herre,
entgegen hat gesandt,
da ich noch war so ferne
in meinem Tränenland.

5. Propheten groß und Patriarchen hoch,
auch Christen insgemein,
alle, die einst trugen des Kreuzes Joch
und der Tyrannen Pein,
schau ich in Ehren schweben,
in Freiheit überall,
mit Klarheit hell umgeben,
mit sonnenlichtem Strahl.

6. Wenn dann zuletzt ich angelanget bin
im schönen Paradeis,
von höchster Freud erfüllet wird der Sinn,
der Mund von Lob und Preis.
Das Halleluja reine
man spielt in Heiligkeit,
das Hosianna feine
ohn End' in Ewigkeit

7. mit Jubelklang, mit Instrumenten schön,
in Chören ohne Zahl,
dass von dem Schall und von dem süßen Ton
sich regt der Freundensaal,
mit hundertausend Zungen,
mit Stimmen noch viel mehr,
wie von Anfang gesungen
das große Himmelsheer.

(Autor: Johann Matthäus Meyfart (1590 - 1642))



Jesu, all´ die Deinen


1. Jesu, all´ die Deinen
lieben dein Erscheinen
in der Herrlichkeit.
Vormals bist du ihnen
in dem Fleisch erschienen;
das hat sie erfreut.
Kamst du dort nach deinem Wort,
so ist noch dem Wort zu trauen,
daß wir dich einst schauen.

2. Jetzt dich zu erkennen
und sich dein zu nennen,
ist schon heil´ge Lust.
Aber ein Verlangen,
dich einst zu empfangen,
schmerzet noch die Brust!
Und wer glaubt, erhebt sein Haupt
hier schon sehnend in die Höhe,
daß er dich einst sehe.

3. Jesu, dir mein Leben,
bin ich schon ergeben,
daß mein Herz dich ehrt,
weil du mir auch kamest
und mein Fleisch annahmest,
ob ich´s gleich nicht wert.
Gabst du mir nun Glauben hier,
gibt, daß ich mit gleichem Triebe
dein Erscheinen liebe.

4. Glaubt nur fort, ihr Seelen!
Ihr glaubt nicht aufs Fehlen;
lauft ohn´ Aufenthalt!
Kämpfet als die Seinen,
Jacob tat´s mit Weinen;
er erscheinet doch bald.
Kommt er euch, so kommt er reich;
er kann Kämpfer wohl belohnen:
Er gibt ihnen Kronen.

(Autor: Philipp Friedrich Hiller (1699 - 1769))



Jesu, wirst du bald erscheinen?


1. Jesu, wirst du bald erscheinen?
Ach! Wann bricht der Tag herein,
da die auserwählten Deinen
werden ewig bei dir sein?
Ach! Wir warten mit Verlangen
auf die Ruh´ nach aller Last,
um die Krone zu empfangen,
die du uns bereitet hast.

2. O ihr Seelen, die ihr gläubet,
seid ihm nur im Glauben treu;
wenn der Tag noch außen bleibet,
naht er täglich doch herbei.
Flieht die Sicherheit indessen,
und was Welt und Sünden sein,
sollt ihr meiden und vergessen,
zu entfliehn der Höllenpein.

3. Wandelt, wandelt doch im Lichte,
flieht den Weg der Finsternis!
Denn die Stunde zum Gerichte
ist gewiß und ungewiß.
Jesus wird gewißlich kommen,
aber wann? Da hat die Zeit
keine Greatur vernommen.
Darum wacht und seid bereit!

(Autor: Erdmann Neumeister (1671 - 1756))



Kennt ihr das Land, auf Erden liegt es nicht

zu Off. 21,4


1. Kennt ihr das Land, auf Erden liegt es nicht,
von dem das Herz in bangen Stunden spricht,
wo keine Träne, keine Träne fließt,
der Arme reich, wo stark der Schwache ist?
Kennt ihr es wohl?
Dahin, dahin lasst fest uns richten Herz und Sinn.

2. Kennt ihr das Land, wo ew´ger Friede wohnt,
wo treuen Herzen Gottes Liebe lohnt,
wo ird´sche Lust und Erdensorge schweigt
und Himmelswonn´ uns Herz herniedersteigt?
Kennt ihr es wohl?
Dahin, dahin lasst fest uns richten Herz uns Sinn.

3. Kennt ihr das Land, das noch kein Auge schaut,
dem nur der Glaube hoffend still vertraut?
Uns alle zieht dahin ein mächtig´ Band,
doch nur dem Reinen öffnet sich das Land.
Kennt ihr es wohl?
Dahin, dahin lasst fest uns richten Herz uns Sinn.

(Autor: Chr. Palmer, 1835)



Kommt, Brüder, steht nicht stille

zu Off. 14,13


1. Kommt, Brüder, steht nicht stille,
o, laßt uns vorwärts zieh'n,
seht nur, wie unser Leben
so rastlos eilt dahin!
Den Leib wird bald umfangen
der Erde dunkles Grab.
Drum weil's noch »Heute« heißet,
ergreift den Pilgerstab!

Chor:
In dem Himmel ist Ruh',
in dem Himmel ist Ruh'.
In dem Himmel, in dem Himmel,
in dem Himmel ist Ruh´.

2. Schon sind viel unsrer Lieben
im ober'n Kanaan;
Sie haben überwunden
und ruhen nun fortan,
wir haben noch zu kämpfen,
wie's uns verordnet ist;
Doch werden wir auch siegen
wie sie durch Jesum Christ.

3. Der große Herr und König
geht uns voran im Streit.
Er führt durchs Kreuz zur Krone,
durch Nacht zur Herrlichkeit.
O, laßt uns auf Ihn sehen
mit Wachsamkeit und Fleh´n,
bis wir als Überwinder
in Zion auch eingeh´n.

(Autor: Ernst Gebhardt (1832 - 1899))



Laßt mich gehen


1. Laßt mich gehn, laßt mich gehn,
daß ich Jesum möge sehn!
Meine Seel ist voll Verlangen,
Ihn auf ewig zu umfangen
und vor seinem Thron zu stehn.

2. Süßes Licht, süßes Licht,
Sonne, die durch Wolken bricht:
o wann werd ich dahin kommen,
daß ich dort mit allen Frommen
schau dein holdes Angesicht?

3. Ach wie schön, ach wie schön
ist der Engel Lobgetön!
Hätt ich Flügel, hätt ich Flügel,
flög ich über Tal und Hügel
heute noch nach Zions Höhn!

4. Wie wird's sein, wie wird's sein,
wenn ich zieh in Salem ein,
in die Stadt der goldnen Gassen!
Herr, mein Gott, ich kann's nicht fassen,
was wird das für Wonne sein!

5. Paradies, Paradies,
wie ist deine Frucht so süß!
Unter deinen Lebensbäumen
wird's uns sein, als ob wir träumen.
Bring uns, Herr, ins Paradies

(Autor: Gustav Knak (1806 - 1878))



Mein ganzer Geist, Gott, wird entzückt

zu Apg. 7,55


1. Mein ganzer Geist, Gott, wird entzückt,
wenn er zu jenem Himmel blickt,
den Du für uns bereitet,
wo milde Vaterhand
aus neuen Wundern wird erkannt,
die Du daselbst verbreitet.
Mächtig
fühl´ ich
mich, erhoben,
Dich, zu loben,
der zum Leben
droben dort mich will erheben.

2. Was sind die Freuden dieser Zeit,
Herr, gegen, jene Herrlichkeit,
die dort bei Dir zu finden?
Du stellst uns hier auf Erden zwar
viel Wunder Deiner Güte dar
zu fröhlichem Empfinden;
Doch hier
sind wir
bei den Freuden
noch mit Leiden
stets umgeben –
dort nur ist vollkomm'nes Leben.

3. In Deinem hohem Heiligtum
erschallet Deines Namens Ruhm
von lauter frohen Zungen.
Da strahlt die Herrlichkeit des Herrn,
da schaut man sie nicht mehr von fern,
da wird sie ganz besungen.
Völlig
gibt sich
den Erlösten,
sie zu trösten,
der zu kennen,
den schon hier sie Vater nennen.

4. O, welche Schar ist dort vereint!
Die Frommen, die ich hier beweint,
die find' ich droben wieder.
Dort sammelt Deine Vaterhand,
die Deine Liebe hier verband,
Herr, alle Deine Glieder!
Ewig
werd' ich
Frei von Mängeln,
selbst mit Engeln
Freundschaft pflegen –
o, ein Umgang voller Segen!

5. Wie herrlich ist die neue Welt,
die Gott den Frommen vorbehält!
Kein Mensch kann sie erwerben.
O Jesu, Herr der Herrlichkeit,
Du hast die Stätt' auch mir bereit´t,
hilf mir sie auch ererben!
Laß mich
eifrig
danach streben,
also leben
auf der Erde,
dass ich dort Dein Erbe werde!

(Autor: J. Sam. Dietrich (1721-1797))



Mein Leben ist ein Pilgrimstand

zu Hebr. 11,16


1. Mein Leben ist ein Pilgrimstand;
ich reise nach dem Vaterland,
nach dem Jerusalem, das droben,
Gott selbst als eine feste Stadt
auf Bundesblut gegründet hat;
da werd ich meinen Gott stets loben.
Mein Leben ist ein Pilgrimstand;
ich reise nach dem Vaterland.

2. Der Sonne Glanz mir oft gebricht,
der Sonne, die mit Gnadenlicht
in unverfälschte Herzen strahlet;
Wind, Regen stürmen auf mich zu,
mein matter Geist findt nirgends Ruh;
doch alle Müh ist schon bezahlet,
wenn ich die güldne Himmelstür
mir stell in Glaub und Hoffung für.

3. Israels Hüter, Jesu Christ,
der du ein Pilgrim worden bist,
da du mein Fleisch hast angenommen,
zeig mir im Worte deine Tritt,
laß mich bei einem jeden Schritt
zu deinem Heil stets näher kommen.
Mein Leben flieht; ach eile du
mit deiner Gnad und Hilf herzu.

4. Durch deinen Geist mich heilig leit,
gib in Geduld Beständigkeit,
vor Straucheln meinen Fuß beschütze.
Ich falle stündlich, hilf mir auf;
zieh mich dir nach in meinem Lauf,
sei mir ein Schirm in Trübsalshitze.
Laß deinen süßen Gnadenschein
in Finsternis nie ferne sein.

5. Bin ich in diesem fremden Land
der blinden Welt schon unbekannt,
dort sind die Freunde, die mich kennen;
dort werd ich mit der Himmelsschar
dir jauchzend dienen immerdar
und in der reinsten Liebe brennen.
Mein Heiland, komm, o bleib nicht lang;
hier in der Wüste wird mir bang.

(Autor: Friedrich Adolf Lampe (1683 – 1729))



Mein Schifflein geht behende


1. Mein Schifflein geht behende
dem Friedenshafen zu;
der Lauf ist bald zu Ende,
es folgt die selge Ruh.
Ich sehe schon von weitem
des Leuchtturms hellen Schein;
ich will mich nur bereiten,
ich geh zur Ruhe ein.

2. O Schifflein, du mußt eilen;
ihr Segel, schwellet an!
Ich mag nicht länger weilen
auf stürmischer Meeresbahn.
Schon lange hör ich toben
die wilde Meeresflut;
geht´s auch durch schwere Proben,
doch faß ich neuen Mut.

3. Der Trübsal hohe Wellen
bedrohen stets mein Schiff;
oft scheint es zu zerschellen
an einem Felsenriff.
Es gibt der bösen Stunden
nur leider gar zu viel;
ich fühle mich gebunden-
wann kommt mein Schiff ans Ziel?

4. Getrost! In meinem Nachen
ist Jesus Steuermann;
ihn laß ich tun und machen,
und ich bin glücklich dran.
Ihm darf ich fest vertrauen
auch in der schwärzlichsten Nacht;
ich hoff, ich werde schauen,
wonach mein Herze tracht.

(Autor: Friedrich Samuel Dreger (1798 - 1859)



Meine Heimat ist dort in der Höh

zu Hebr. 13,14


1. Meine Heimat ist dort in der Höh,
wo man nichts weiß von Trübsal und Weh,
wo die heilge unzählbare Schar
jubelnd preiset das Lamm immerdar.
In der Höh, in der Höh,
meine Heimat ist dort in der Höh.

2. Viel Geliebte sind dort in der Höh,
wo ich sie einst verklärt wieder seh,
und dann bleiben wir immer vereint
dort, wo ewig die Sonne uns scheint.
In der Höh ...

3. Herr, ich freu mich, bis dort in der Höh,
ich vor dir, meinem Heilande, steh,
zieh mich dir nach, daß wo du nun bist,
auf dein Wort hin dein Diener auch ist.
In der Höh ...

4. Ja, bald werd ich dort sein in der Höh!
O mein Jesu, um eines ich fleh,
bring die meinen doch alle mit mir
zu der himmlischen Heimat zu dir.
In der Höh ...

(Autor: unbekannt)



Meines Lebens beste Freude


1. Meines Lebens beste Freude
ist der Himmel, Gottes Thron;
meiner Seele Trost und Weide
ist mein Jesus, Gottes Sohn.
Was mein Herze recht erfreut,
ist in jener Herrlichkeit.

2. Andere mögen sich erquicken
an den Gütern dieser Welt,
ich will nach dem Himmel blicken
und zu Jesu sein gesellt;
denn der Erde Gut vergeht,
Jesus und sein Reich besteht.

3. Reicher kann ich nirgends werden,
als ich schon in Jesu bin;
alle Schätze dieser Erden
sind ein schnöder Angstgewinn.
Jesus ist das rechte Gut,
das der Seele sanfte tut.

4. Glänzet gleich das Weltgepränge,
ist es lieblich anzusehn,
währt es doch nicht in die Länge,
und ist bald damit geschehn;
plötzlich pfleget aus zu sein
dieses Lebens Glanz und Schein.

5. Aber dort des Himmels Gaben,
die mein Jesus inne hat,
können Herz und Seele laben,
machen ewig reich und satt;
es vergeht zu keiner Zeit
jenes Lebens Herrlichkeit.

6. Rost und Motten, Raub und Feuer
schaden auch der Freude nicht,
die mein Jesus, mein Getreuer,
und sein Himmel mir verspricht.
Dort ist alles abgetan,
was die Seele kränken kann.

7. Einen Tag bei Jesu sitzen
ist viel besser, als die Welt
tausend Jahr in Freuden nützen;
aber ewig sein gestellt
zu des Herren rechter Hand
bleibt ein auserwählter Stand.

8. Trinken, essen, tanzen, springen
labet meine Seele nicht,
aber nach dem Himmel ringen
und auf Jesum sein gericht,
ist der Seele schönste Zier,
geht auch aller Freude für.

9. Ach so gönne mir die Freude,
Jesu, die dein Himmel hegt;
sei du selber meine Weide,
die mich hier und dort verpflegt,
und in dir recht froh zu sein,
nimm mich in den Himmel ein!

(Autor: Salomo Liscow (1640-1689))



Nach einer Prüfung kurzer Tage

zu Römer 8,18


1. Nach einer Prüfung kurzer Tage
erwartet mich die Ewigkeit.
Dort, dort verwandelt sich die Klage
in göttliche Zufriedenheit.
Hier übt der Glaube seinen Fleiß,
und jene Welt reicht ihm den Preis.

2. Hier such' ich's nur, dort werd' ich's finden;
Dort werd' ich heilig und verklärt
den ganzen Wert des Heils empfinden,
den unaussprechlich großen Wert;
Den Gott der Liebe werd' ich seh'n,
Ihn lieben, ewig Ihn erhöh'n!

3. Da werd' ich das im Licht erkennen,
was ich auf Erden dunkel sah;
Das wunderbar und heilig nennen,
was unerforschlich hier geschah;
Da schau' ich im Zusammenhang
des Höchsten Rat mit Preis und Dank.

4. Da werd' ich zu dem Throne dringen,
wo Gott, mein Heil, sich offenbart;
Ein Heilig! Heilig! Heilig! singen
dem Lamme, das erwürget ward;
Und Cherubim und Seraphim
und alle Himmel jauchzen Ihm.

5. Was seid ihr Leiden dieser Erden
doch gegen jene Herrlichkeit,
die offenbart an uns soll werden
von Ewigkeit zu Ewigkeit?
Wie nichts, wie gar nichts gegen sie
ist doch ein Augenblick voll Müh'!

(Autor: Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769))



Nun geht ein Lobgetön

zu Off. 7,9-10


1. Nun geht ein Lobgetön
durchs tiefe Tal der Erde;
Es kommt aus Gottes Höh´n,
daß Gott verherrlicht werde;
Es ist ein Wunderschall,
der tote Herzen schwellt,
und klingt im Widerhall
der Herzen durch die Welt.

2. Von jedem Menschenstamm,
von allen Völkerzungen
wird Gott und seinem Lamm
ein neues Lied gesungen;
Und jedes Volk ist schön,
ist ein besondrer Ton
im großen Lobgetön
vor Gottes hohem Thron.

3. Verschollen ist der Ruhm
der alten Nachtgebilde;
Kein Götzenheiligtum
entheiligt die Gefilde.
Gott hat sein Werk vollbracht,
die Lüge herrscht nicht mehr;
Sein ist das Reich, die Macht –
Gott in der Höh´ sei Ehr´!

(Autor: Joh. Peter Lange (1802 - 1884))



O Jerusalem, du schöne

zu Jesaja 52,1


1. O Jerusalem, du schöne,
da man Gott beständig ehrt
und das himmlische Getöne:
„Heilig, heilig, heilig!“ hört;
ach, wann komm ich doch einmal hin
zu deiner Bürger Zahl?

2. Muß ich nicht in fremden Hütten
unter Kampf und Widrigkeit,
da schon mancher Christ gestritten,
führen meine Lebenszeit,
da oft wird die beste Kraft
durch die Tränen weggerafft?

3. Ach wie wünsch ich dich zu schauen,
Jesu, liebster Seelenfreund,
bald auf deinen Salemsauen,
wo man nicht mehr klagt und weint,
sondern in dem höchsten Licht
schauet Gottes Angesicht!

4. Komm doch, führe mich mit Freuden
aus der Fremde hartem Stand;
hol mich heim nach vielem Leiden
in das rechte Vaterland,
wo dein Lebenswasser quillt,
das den Durst auf ewig stillt.

5. O der auserwählten Stätte
voller Wonne, voller Zier!
Ach daß ich doch Flügel hätte,
mich zu schwingen bald von hier
nach der neuerbauten Stadt,
welche Gott zu Sonne hat!

6. Soll ich aber länger bleiben
auf dem ungestümen Meer,
da mich Wind und Wetter treiben
durch so mancherlei Beschwer:
ach so laß in Kreuz und Pein
Hoffnung meinen Anker sein!

7. Alsdann werd ich nicht ertrinken:
Christus ist mein Arm und Schild,
und sein Schifflein kann nicht sinken,
wär das Meer auch noch so wild;
ob gleich Mast und Segel bricht,
läßt doch Gott die Seinen nicht.

(Autor: Friedrich Konrad Hiller (1651 - 1726))



O wie fröhlich, o wie selig


1. O wie fröhlich, o wie selig
werden wir im Himmel sein!
Droben ernten wir unzählig
unsre Freudengarben ein.
Gehen wir hier hin und weinen,
dorten wird die Sonne scheinen,
dort ist Tag und keine Nacht,
wo man nach den Tränen lacht.

2. Es ist doch um dieses Leben
nur ein jämmerliches Tun,
und die Not, die uns umgeben,
lässet uns gar selten ruhn.
Von dem Abend bis zum Morgen
kämpfen wir mit lauter Sorgen,
und die überhäufte Not
heißest unser täglich Brot.

3. Ach wer sollt sich nicht sehnen,
bald in Zion dort zu stehn
und aus diesem Tal der Tränen
in den Freudenort zu gehn,
wo das Kreuze sich in Palmen,
unser Klagelied in Psalmen,
unsre Last in Lust verkehrt,
und das Jauchzen ewig währt!

4. Da wird unser Aug erblicken,
was ganz unvergleichlich ist;
da wird unsern Mund erquicken,
was aus Gottes Herzen fließt;
da wird unser Ohr nur hören,
was die Freude kann vermehren;
da empfindet unser Herz
lauter Wohllust ohne Schmerz.

5. Die werden wir so schöne
bei der Klarheit Gottes sein!
Wie wird da das Lobgetöne
seiner Engel uns erfreun!
Wie wird unsre Krone glänzen
bei so vielen Siegeskränzen,
wie wird unser Kleid so rein,
heller als die Sonne sein!

6. Ach wann werd ich dahin kommen,
daß ich Gottes Antlitz schau?
Werd ich nicht bald aufgenommen
in den schönen Himmelsbau,
dessen Grund den Perlen gleichet,
dessen wundervolle Pracht
alles Gold beschämet macht?

7. Nun, ich sterbe vor Verlangen,
o du großer Lebensfürst,
laß mich bald dahin gelangen,
wo du mich recht trösten wirst.
Unterdessen laß auf Erden
schon mein Herze himmlisch werden,
bis mein Los in jener Welt
auf das allerschönste fällt.

(Autor: Benjamin Schmolck (1672 - 1737))



O wie verlanget mich


1. O wie verlanget mich
nach dem lieben Tage,
mein Jesu! Da du mich
von aller Not und Plage
wirst gänzlich machen frei,
und aus dem Jammertal
zu Hochzeit führen ein,
in deinen Freudensaal!

2. O Möchte ich dich doch
noch heute sehen kommen
in deiner Herrlichkeit,
zu retten deine Frommen!
O komm, und führe uns
aus Pilgerhütten aus,
und nimm uns hin zu dir
zu deines Vaters Haus!

3. Es hat uns lang´ genug
die Erdennacht umgrauet,
wir haben lang´ genug
nach Freiheit umgeschauet.
O wären wir vom Dienst
der Eitelkeit befreit,
mit aller Kreatur,
die mit uns seufzt und schreit!

4. Wie wird doch deiner Braut
das Herz vor Freuden wallen,
wenn einst die heilige Posaune
wird erschallen!
Wenn sie vernehmen wird
von einem Feldgeschrei,
daß nun ihr Bräutigam
und König nahe sei!

5. Wie wird es ihr alsdann
so wohl zu Mute werden,
wenn sie befreiet wird
von allen Angstbeschwerden!
Wenn sie dich mild und hehr
auf deinem Thron erblickt,
und dir nun in der Lust
entgegen wird gerückt!

6. Wie lieblich werden da
die Engelchöre singen!
Wie herrlich werden da
die Gottesharfen klingen!
Des lieben Vaters Haus
wird tönen überall
vom jauchzenden Triumpf
bei deinem Freundenmahl.

7. Da wird es heißen:
Dem, der sitzet auf dem Throne,
dem großen Jehovah,
und Christo, seinem Sohne,
sei Ehre, Preis und Dank,
Kraft, Heil und Macht und Ruhm
in Ewigkeit gebracht
von seinem Eigentum!

8. Da wird dir deine Braut
ein neues Loblied singen,
und auf dem goldenen Altar
viel Opfer bringen;
umarmen wird sie dich
in reiner Lust und Freud´,
und stets genießen dich
zu süßer Herrlichkeit.

9. Wohlan! so komme denn,
du König deiner Seelen,
und hole uns zu dir,
Dich ganz uns zu vermählen;
dann fahre hin die Welt,
dann sinke Sonn´ und Mond:
Wir sind bei dir daheim,
in dem die F ü l l e wohnt!

(Autor: unbekannt - Aus dem Liederschatz von Albert Knapp)



O, welche große Friedens-Schar

zu Off. 7,9


1. O, welche große Friedens-Schar
wird einst am Throne stehn,
was hier so weit zerstreuet war,
von Angesichte seh'n -
anbetend des Allmächt'gen Rat,
der, wunderbar und tief,
die ewige Erlösung tat
und uns dazu berief!

2. Das große Halleluja schallt
dort am kristallnen See
und sel'ger Herzen Weihrauch wallt
vereinigt in die Höh'!
Dem Lamme, das erwürget ward,
gilt dieser Himmelsklang,
und was hier noch in Hoffnung harrt,
stimmt ein in den Gesang.

(Autor: Gottfried Wilhelm Lehmann (1799 – 1882))



Reich Gottes


Der Herr ist König von einem Reich
das keinem anderen Reiche gleich.
Er regiert mit großer Macht,
doch ist die Herrschaft sanft und sacht.

Hier gibt es nicht mehr arm und reich,
ein jeder ist dem anderen gleich.
Hier gilt nur Treue zu dem Herrn,
wer ihn lobte und pries oft gern.

Hier ist der Platz für die verlorenen Seelen,
die sich nun nicht mehr länger quälen.
Hier kommen alle jene an,
denen auf Erden war viel Leids getan.

Hier sind all die, die Frieden machten,
der Herr wird sie besonders achten.
Auch die, die arme Menschen speisten
und zu Bedürftigen hinreisten.

Hier ist der Ort für die Gerechten,
die sich gesondert von den Schlechten,
die gute Taten haben vollbracht
und lobpriesen Gottes Macht.

Dein Reich ist für die geistlich Armen,
du deckst sie zu mit deinem Erbarmen.
Dein Reich ist für alle, die dich lieben,
die dich loben schon hienieden.

Hier ist der Ort für die, die Trauer tragen,
sie werden getröstet an allen Tagen.
Hier sind alle, die für dich gelitten,
du bist freundlich in ihrer Mitten.

Komme bald Herr Jesus Christ,
der Du unser Retter bist.
Hol uns mit Barmherzigkeit
in Dein Reich der Ewigkeit.

(Autor: Johannes Kandel)

  Copyright © by Johannes Kandel, www.christliche-gedichte.de
  Dieser Inhalt darf unter Einhaltung der Copyrightbestimmungen kopiert und weiterverwendet werden



Sammeln wir am Strom uns alle

zu Off. 22,1


1. Sammeln wir am Strom uns alle,
wo die Engel warten schon
und die Wasser wie Kristalle
fließen hin vor Gottes Thron?

Chor:
Ja, wir sammeln uns am Strome,
dem herrlichen, dem herrlichen Strome,
sammeln uns mit Heiligen am Strome,
der hinfließt vor Gottes Throne.

2. Dort, wo an des Stroms Gestade
sich die Silberwelle bricht,
preisen ewig wir die Gnade
an dem Tag voll Glanz und Licht.

3. Ehe wir zum Strom gelangen,
legen jede Last wir hin,
dort als Sieger zu empfangen
Kron´ und Purpur zum Gewinn.

4. In des Stromes hellem Spiegel
nimmt man Jesu Antlitz wahr,
und des Todes Schloß und Riegel
trennt da nicht der Heil´gen Schar.

5. An dem Silberstrom im Leben
schließt sich unser Pilgerlauf,
und des Herzens heilig Beben
geht in Wonnejubel auf.

(Autor: R. Lowry (1865) Übers. K.A.Fleischmann)



Biblische Geschichten
Biblische Geschichten

Lassen Sie Kindern biblische Geschichten anhand von Alltagssituationen lebendig werden.
Biblische Geschichten zum 2.-5. Buch Mose

Fragen - Antworten

Wohin mit meiner Schuld?

Wird Israel auseinanderbrechen?

Wann war Jesu Kreuzigung?

Gibt die Bibel Hinweise auf den zeitlichen Beginn der Trübsalszeit?

Was war der "Stern von Bethlehem"?

Was sind die 7 heilsgeschichtlichen Feste?

Was bedeutet das Fisch-Symbol auf manchen Autos?

Mit welchem Kurzgebet ist ewiges Leben im Himmel erlangbar?

Was bedeutet „in Jesus Namen" bitten?

Erhörliches Gebet

betende Hände

Welche Gebetsinhalte, Gebetsformen und Gebetshaltungen kennt die Bibel? Gibt es Voraussetzungen für erhörliches Gebet - und kenne wir Erfahrungsberichte?

Das Gebet:
Gespräch mit dem Höchsten

Glaubensvorbilder

George Whitefield

Wer kennt heute noch den Namen "George Whitefield" (1714-1770)? Dabei schenkte Gott die wohl größten Erweckungen in der englischsprachigen Welt unter seiner Verkündigung!
Was war der Schlüssel zu diesen Segensströmen?

George Whitefield - Ein Mann der Demut und ein Erwecker Englands und Amerikas

Gottesbotschaft
Bibel & Glauben
Christliche Gedichte und Lieder

Christliche Gedichte & Lieder

Christliche Themen
Christliche Lyrik
Christliche Kinderwebsite mit Kindergedichten und Spielen
Christliche Kinderwebsite
Tagesleitzettel, die tägliche Bibellese
tägliche Bibellese
Web-Verzeichnis zum biblisch-christlichen Glauben
Christliches Web-Verzeichnis